![]() |
Walter Kohl (2011) |
Der deutsche Unternehmer und Autor Walter Kohl wurde am 16. Juli 1963 in Ludwigshafen am Rhein geboren.
Er ist Mitglied der politischen Partei Christlich Demokratische Union (CDU).
Er ist der Sohn des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl und dessen erster Ehefrau Hannelore Kohl und der ältere Bruder von Peter Kohl. Die Familie lebte zunächst in Ludwigshafen-Gartenstadt und zog 1971 in den Stadtteil Oggersheim um.
Er ist in zweiter Ehe mit der Koreanerin Kyung-Sook Kohl (geb. Hwang) verheiratet. Aus seiner ersten, geschiedenen Ehe hat er einen Sohn namens Johannes Volkmann.
Leben
16. Juli 1963. Walter Kohl wird in Ludwigshafen am Rhein geboren.
1982. Er macht das Abitur am staatlichen Carl-Bosch-Gymnasium in Ludwigshafen.
Danach dient er zwei Jahre als Reserveoffiziersanwärter bei einer Jägereinheit der Bundeswehr.
1985 bis 1989. Er studiert an der Harvard University (USA) Volkswirtschaft und Geschichte. Das Studium absolviert er mit einem Bachelor of Arts (als Doppelabschluss).
1989 bis Sommer 1990. Er macht ein Aufbaustudium zum Diplom-Volkswirt an der Universität Wien.
Ab Sommer 1990. Er arbeitet als Financial Analyst bei der US-amerikanischen Investmentbank Morgan Stanley in deren New Yorker Firmenzentrale in den Bereichen Corporate Finance (Sektor Öl und Gas) sowie Kapitalmärkte (Börsengänge).
1993. Er schließt eine MBA-Ausbildung am INSEAD in Frankreich ab.
1994. Nach mehr als neun Jahren im Ausland, davon sechs in den USA, kehrt Walter Kohl nach Deutschland zurück. In den folgenden zehn Jahren arbeitet er in leitender Position als Controllingverantwortlicher bei der Kaufhof Holding und der Metro in Köln, später als Controllingleiter bei der Metro Immobilien sowie der Deutschen Vermögensberatung in Frankfurt.
1999. Er gründet zusammen mit seinem Vater Helmut Kohl eine Unternehmensberatung.
5. Juli 2001. Seine Mutter Hannelore Kohl nimmt sich im Alter von 68 Jahren das Leben, nachdem sie zuvor jahrelang zurückgezogen gelebt hat. Sie soll unter einer sogenannten Lichtallergie gelitten haben.
2005. Er macht sich selbständig und gründet mit seiner Ehefrau Kyung-Sook Kohl, die Firma Kohl & Hwang, einen Lieferanten für Stanz- und Umformwerkzeuge aus Südkorea für die europäische Automobilindustrie.
Ab 2007. Er ist für das in chinesischer Hand befindliche Unternehmen Plastic Solution Ningbo Europe GmbH aktiv, das Kunststoffspritzgusswerkzeuge für automobile Anwendungen liefert, dort bis Juni 2011 als Geschäftsführer.
8. Mai 2008. Sein Vater Helmut Kohl heiratet Maike Richter in der Kapelle einer Reha-Klinik in Heidelberg im engsten Freundeskreis, drei Monate nach Kohls schwerem Sturz. Trauzeugen sind Leo Kirch und der Bild-Chefredakteur Kai Diekmann. Die Familien beider Seiten sind nicht eingeladen.
August 2008. Sein erstes öffentliches Interview gibt er in der Zeitschrift Bunte. Er äußert Befremden darüber, dass er und sein Bruder Peter nicht zur Hochzeit seines Vaters mit Maike Richter im Mai desselben Jahres eingeladen worden sind. Maike Kohl-Richter wird vorgeworfen, sie sei darauf fixiert, um Kohl „eine Mauer zu bauen.“ Daraus resultiere auch die Entfremdung der beiden Söhne Kohls von ihrem Vater.
Januar 2011. Er legt ein Buch mit dem Titel Leben oder gelebt werden vor, in dem er seinen persönlichen Werdegang und den Umgang mit den besonderen Herausforderungen seiner Herkunft beschreibt. Das Buch löst ein umfangreiches Medienecho aus und ist wochenlang auf Platz eins der Bestsellerlisten.
Mai 2013. Kohls zweites Buch mit dem Titel Leben was du fühlst erscheint.
2014. Es erscheint ein Buch gemeinsam mit dem Benediktiner-Pater Anselm Grün zur Bedeutung christlicher Ethik im Management.
16. Juni 2017. Sein Vater Helmut Kohl stirbt im Alter von 87 Jahren in seinem Oggersheimer Haus.
22. Juni 2017. Eine Ehrung Helmut Kohls durch einen Staatsakt in Deutschland, wie ihn alle seine verstorbenen Amtsvorgänger erhielten, lehnt seine Witwe ab. Stattdessen findet eine Würdigung des Deutschen Bundestags statt, bei der Bundestagspräsident Norbert Lammert spricht. Das familiäre Zerwürfnis findet unmittelbar nach Kohls Tod in den Medien starke Beachtung. Am Tag der Trauerfeier sind die beiden Söhne Kohls weder in Straßburg noch im Dom zu Speyer zugegen.
Sommer 2018. Kohl & Hwang verkauft Walter Kohl an einen koreanischen Investor.
Ab Sommer 2018. Er ist als Redner und Unternehmensberater tätig.
2019. Walter Kohl tritt in die CDU ein.
2020. Er gründet die Initiative Deutschland in Europa.
Februar 2020. Er veröffentlicht das politische Sachbuch Welche Zukunft wollen wir? Mein Plädoyer für eine Politik von Morgen.
2. April 2021. Walter Kohl hat laut Bild-Zeitung vor dem Landgericht Bonn Klage gegen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eingereicht. Er fordert demnach 5,48 Millionen Euro. Zu Beginn der Covid-19-Pandemie im vergangenen Frühjahr hat sich Kohl demnach über seine Firma Kohl Consult an der Ausschreibung des Gesundheitsministeriums zur Maskenlieferung beteiligt.
Neben anderen Firmen habe auch die von Kohl im Rahmen eines sogenannten Open-House-Verfahrens den Zuschlag bekommen. Dabei will der Auftraggeber nicht nur mit einem Unternehmen einen Liefer- oder Dienstleistungsvertrag abschließen, sondern zu vorher vorgegebenen Konditionen mit allen interessierten Unternehmen.
Kohl Consult sollte den Angaben zufolge am 8. Mai eine Million FFP2-Masken für 4,50 Euro pro Stück anliefern. Kohl war nach seiner Aussage bei der Lieferung persönlich dabei und wartete zwölf Stunden. Die Lkw hätten allerdings wegen eines Kapazitätsengpasses nicht abladen dürfen.
Drei Tage später sei die Lieferung dann erfolgt. Die fällige Summe habe Kohl Consult aber nie erhalten. Spahns Ministerium habe plötzlich behauptet, die Masken seien nicht wasserabweisend, so Kohl. Das aber habe Spahn auch nicht bestellt. "Ich verstehe nicht, warum Jens Spahn und sein Ministerium bewusst ihre eigenen Verträge brechen. Der Grundsatz ›Verträge sind einzuhalten‹ gilt offenbar für die beiden nicht".
Laut Vertrag, der der "Bild" vorliegen soll, sollte die Bezahlung sieben Tage nach Lieferung erfolgen. Ohne Prüfung der Ware – wie angeblich bei den Verträgen mit anderen Lieferanten auch. Ein Sprecher von Spahn erklärt: "Zu den Details laufender Verfahren äußern wir uns nicht."
Walter Kohl (2011), Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic, Urheber: Lesekreis