Donnerstag, 8. April 2021

Anna Peters

Anna Peters auf dem Klimastreik in Berlin
(29. November 2019)

Die deutsche Politikerin Anna Peters wurde am 20. Juni 1996 geboren.

Sie ist Mitglied der politischen Partei Bündnis 90/Die Grünen. Sie ist Bundessprecherin der Grünen Jugend.

Ihre politischen Schwerpunkte sind Umwelt und Klima, Internationales, Feminismus und Antifaschismus.

Politisch kämpft sie dafür, dass das Pariser Klimaabkommen eingehalten wird.

Sie setzt sich zudem dafür ein, dass Seenotrettung nicht illegal ist und Menschen nicht mehr im Mittelmeer ertrinken.

Ebenfalls kämpft Peters für eine Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen.

Leben

20. Juni 1996. Anna Peters wird geboren.

Sie macht das Abitur am Deutsch-Französischen Gymnasium in Freiburg und einen weltwärts-Freiwilligendienst in Ecuador.

Ab Oktober 2012. Peters ist Mitglied der Grünen Jugend.

Ab 2015. Sie ist Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen.

2015 bis 2019. Peters studiert Politische Wissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit Schwerpunkt Umweltökonomik.

2017. Peters ist Teil der Delegation der Federation of Young European Greens zu den UN-Klimaverhandlungen (UNFCCC) im Mai und November. Dort verhandelt sie zusammen mit den Jugend- und Frauen-Nichtregierungsorganisationen den Gender Action Plan. Dieser wird im November 2017 von den UN-Staaten verabschiedet und ist der erste Plan auf UN-Ebene, der die Stärkung von Frauen im Kampf gegen die Klimakrise vornimmt.

2018. Im Rahmen des Studiums arbeitet sie im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie an der Studie „Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland – Herausforderungen meistern und Strukturwandel gestalten“ zusammen mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und dem Ecologic Institut.

Oktober 2018. Sie wird als Beisitzerin und Internationale Sekretärin in den Bundesvorstand der Grünen Jugend gewählt.

2019. Sie schließt ihr Studium mit dem Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre ab.

Mitte 2019. Nach dem Einzug von Michael Bloss in das Europaparlament ist Peters als Assistentin des Europaabgeordneten beschäftigt.

November 2019. Auf dem 53. Bundeskongress der Grünen Jugend wird Peters zur Bundessprecherin gewählt.

Ende November 2019. Peters ruft dazu auf, Kohlebagger in der Lausitz zusammen mit Aktivisten im Rahmen des Aktionswochenendes vom Klimabündnis Ende Gelände zu blockieren.

1. April 2021. Für die Grüne Jugend ist es mehr als eine Enttäuschung, dass ihre Mutterpartei in Baden-Württemberg wieder mit der CDU regieren will. "Diese Entscheidung ist ein Schlag ins Gesicht für alle, die in den letzten Monaten Wahlkampf für den Wechsel gemacht haben", erklärt Anna Peters. Vor der Landtagswahl am 14. März 2021 hätten die Grünen in Baden-Württemberg "klar gesagt, dass sie sich eine Regierung ohne Union wünschen".

Sie sagt: "Grüne machen Politik, um den Wandel für eine klimagerechte und zukunftsorientierte Politik zu schaffen. Eine erneuten Koalition mit der CDU wird nicht dazu führen, dass wir die Fragen der Zeit angehen. Die letzten fünf Jahre Landespolitik in Baden-Württemberg haben gezeigt: Man kann sich nicht auf Absprachen mit der CDU verlassen, Absprachen werden von der CDU gebrochen und Koalitionseinigungen missachtet."

Dass der grüne Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der das Bundesland seit 2011 regiert, selbst oft gegen ursprüngliche Prinzipien seiner Partei verstoßen hat, führt Peters unter anderem auf den Druck des Juniorpartners zurück. Kretschmann hätten wohl immer "die CDU und die Autolobby im Nacken gesessen".

Bilder aus Wikimedia Commons
Anna Peters auf dem Klimastreik in Berlin (29. November 2019), Lizenz: Creative-Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“, Urheber: Patrick Haermeyer

Quellen