![]() |
La Rocca lato SUD |
Italien ist wie der gesamte mediterrane Raum eine Erdbebenregion. Das Land liegt in einer geologischen Knautsch- und Zerrzone, in der diverse Kräfte aufeinandertreffen. Fast das ganze Land ist eine Plattengrenze. Auf Erdbebengefahrenkarten gibt es kaum ein Gebiet welches nicht rot gezeichnet ist.
Die Hauptursache der tektonischen Spannungen ist die Afrikanische Platte die sich von Süden Richtung Europa schiebt und dort in der sogenannten alpinen Subduktionszone mit der Eurasischen Platte kollidiert. Im Norden schiebt sie sich unter die Alpen und im Osten unter den Balkan. Das Tyrrhenische Meer im Westen öffnet sich. Korsika, das auf der Europäischen Platte liegt, bewegt sich mit drei Millimetern pro Jahr auf Italien zu. Der italienische Stiefel wird gegen den Uhrzeigersinn zum Balkan hin gedreht. Die kleine Adria-Platte schiebt sich im Osten von Italien unter die europäische Platte. Die obere Platte, auf der der Apennin liegt, wird dabei gedehnt und rutscht unter dem Druck langsam auseinander. Dadurch bauen sich Spannungen auf die sich alle paar Jahre in relativ starken Erdbeben entladen.
Italien zerreißt. Messungen mit GPS-Navigationssatelliten zeigen, dass die Landesteile in unterschiedliche Richtungen driften. In Jahrmillionen werden Teile Mittelitaliens mit dem Balkan verbunden sein, andere mit den Alpen. Manche Blöcke werden als Inseln aus dem Meer ragen.
Nachbeben können mehrere Wochen anhalten. Nach dem Erdbeben von Ferrara im Jahr 1570 hat es in Italien 4 Jahre lang Nachbeben gegeben. Die besonders gefährliche Zone liegt bei Sizilien und Kalabrien. Katastrophen sind auch vorprogrammiert weil Menschen und Behörden zu wenig vorbereitet sind.
In Italien leben sieben von zehn Bürgern in Häusern, die nicht erdbebensicher sind. Menschen wohnen auf gefährdeten Abhängen des immer wieder aktiven Vesuvs bei Neapel oder auf abschüssigem Terrain, das nach heftigem Regen ins Rutschen geraten kann.
Die Hauptursache der tektonischen Spannungen ist die Afrikanische Platte die sich von Süden Richtung Europa schiebt und dort in der sogenannten alpinen Subduktionszone mit der Eurasischen Platte kollidiert. Im Norden schiebt sie sich unter die Alpen und im Osten unter den Balkan. Das Tyrrhenische Meer im Westen öffnet sich. Korsika, das auf der Europäischen Platte liegt, bewegt sich mit drei Millimetern pro Jahr auf Italien zu. Der italienische Stiefel wird gegen den Uhrzeigersinn zum Balkan hin gedreht. Die kleine Adria-Platte schiebt sich im Osten von Italien unter die europäische Platte. Die obere Platte, auf der der Apennin liegt, wird dabei gedehnt und rutscht unter dem Druck langsam auseinander. Dadurch bauen sich Spannungen auf die sich alle paar Jahre in relativ starken Erdbeben entladen.
Italien zerreißt. Messungen mit GPS-Navigationssatelliten zeigen, dass die Landesteile in unterschiedliche Richtungen driften. In Jahrmillionen werden Teile Mittelitaliens mit dem Balkan verbunden sein, andere mit den Alpen. Manche Blöcke werden als Inseln aus dem Meer ragen.
Nachbeben können mehrere Wochen anhalten. Nach dem Erdbeben von Ferrara im Jahr 1570 hat es in Italien 4 Jahre lang Nachbeben gegeben. Die besonders gefährliche Zone liegt bei Sizilien und Kalabrien. Katastrophen sind auch vorprogrammiert weil Menschen und Behörden zu wenig vorbereitet sind.
In Italien leben sieben von zehn Bürgern in Häusern, die nicht erdbebensicher sind. Menschen wohnen auf gefährdeten Abhängen des immer wieder aktiven Vesuvs bei Neapel oder auf abschüssigem Terrain, das nach heftigem Regen ins Rutschen geraten kann.
Geschichte
5. Februar 62. Pompeji (Italien)
Wikipedia - Pompeji
3. Januar 1117. Am Abend kommt das Erdbeben von Verona mit einer geschätzten Stärke von 7,0. Das Epizentrum des Erdbebens liegt wahrscheinlich nördlich von Verona, von wo die größten Zerstörungen gemeldet werden.
Die äußere Mauer der Arena von Verona stürzt teilweise ein. Viele Kirchen, Klöster und Denkmale werden zerstört oder schwer beschädigt, so dass ein großer Teil der frühmittelalterlichen Architektur Veronas verschwindet. Die Zerstörung schafft den Raum für einen umfassenden romanischen Wiederaufbau.
Außerhalb von Verona sind nach zeitgenössischen Berichten ein Gebiet von Cividale bis Pavia, nach Süden bis Pisa und nach Norden bis in die Schweiz betroffen. Genannt werden vor allem Mailand, Bergamo, Brescia, Venedig, Treviso, Modena, Parma, Fénis und Cremona. Nach anderen Quellen kommen Nachrichten vom Erdbeben aus einem Gebiet zwischen Montecassino und Reims, weitere Quellen nennen Lüttich und Böhmen als Endpunkte.
Das Ereignis wird in den nationalen Erdbebenkatalogen von mindestens fünf Ländern geführt (Italien, Frankreich, Belgien, Schweiz und Spanien). In Deutschland wurden Schäden an der Michaelskirche in Bamberg, der Abtei Brauweiler und Gebäuden in Konstanz und Meersburg ebenfalls diesem Erdbeben zugeschrieben. Möglicherweise könnte das Erdbeben auch eine Rolle bei dem Niedergang später verlassenen Orts Sülchen gespielt haben.
Die anhand der Schäden angenommene Intensität des Erdbebens wird verschieden eingestuft, es werden Werte von Stufe VII über IX bis XI der Mercalliskala angegeben.
Der Zusammenhang aller diesem Jahr zugeschriebenen Schadensberichte mit dem italienischen Erdbeben vom 3. Januar wird später bezweifelt. Nach den Ergebnissen einer vergleichenden Studie der mehrheitlich aus Klosterannalen stammenden Quellen handelt es sich bei dem Erdbeben am 3. Januar um mindestens drei verschiedene Ereignisse: das erste Erdbeben (Intensität VII–VIII MCS, MW 6,4) ereignet sich in Süddeutschland und findet etwa zwölf Stunden vor dem Veroneser Erdbeben statt. Ein drittes Ereignis (Intensität VII-VIII MCS) findet in der nordwestlichen Toskana statt haben. Andere dem Veroneser Erdbeben zugeschriebenen Schäden stehen wahrscheinlich nicht in Zusammenhang mit diesem, sondern gehen auf lokale Ereignisse zurück.
Wikipedia - Erdbeben von Verona 1117
1137. Catania (Ialien), ca. 15.000 Tote
1169. Syrakus (Italien), ca. 16.000 Tote
1183. Bei einem Erdbeben wird der Rest der äußeren Mauer der Arena von Verona die beim Beben von 1117 schwer beschädigt wurde weiter zerstört.
1222. Brescia (Italien), ca. 12.000 Tote
25. Januar 1348. Friaul (Italien), Stärke 8 bis 9, ca. 5000 Tote
Wikipedia - Erdbeben von Friaul 1348
5. Dezember 1456. Neapel (Italien), 30.000 bis 40.000 Tote
30.Juli 1626. Neapel (Italien), ca. 70.000 Tote
27. März 1638. Cosenza, Martirano (Italien), ca. 19.000 Tote
1688. Bei einem Beben in Kampanien sterben 10.000 Menschen
1. November 1693. Sizilien, Kalabrien (Italien), ca. 93.000 Tote
14. Januar 1703. Zentraler Apennin (Italien), ca. 40.000 Tote
3. November 1711. Abruzzen (Italien), ca. 15.000 Tote
1. September 1721. Palermo (Italien), ca. 5.000 Tote
6. August 1757. Syrakus (Italien), 10.000 Tote
5. Februar 1783. Das Erdbeben von Messina hat eine Stärke von 6,9. Dabei sterben 30.000 Menschen. Die erste Serie von Beben geschieht im Zeitraum vom 2. bis 9. Februar 1783. Es folgen noch weitere Nachbeben bis zum 28. März 1783. Neben Messina ist eine Reihe weiterer Ortschaften in Sizilien und Kalabrien von schweren Zerstörungen betroffen. Ursache sind tektonische Vorgänge in der Messina-Verwerfung.
Wikipedia - Erdbeben von Messina 1783
26. Juli 1805. Molise, Rosolone, Neapel, Isernia (Italien), ca. 5.000 Tote
14. August 1851. Melfi (Italien), Stärke 6,5, ca. 14.000 Tote
16. Dezember 1857. Basilicata (Italien), Stärke 6,1, 12.000 Tote
8. September 1905. Kalabrien (Italien), Stärke 7,9, 557 Tote
28. Dezember 1908, 05 Uhr 21 Ortszeit. Die Region um die Strasse von Messina wird durch ein Erdbeben der Stärke 7,2 für 37 Sekunden lang erschüttert. Danach folgt ein Tsunami. Die Städte Messina und Reggio Calabria werden dadurch fast völlig zerstört. Etwa 72.000 bis 110.000 Menschen verlieren ihr Leben.
Wikipedia - Erdbeben von Messina 1908
13. Januar 1915. Avezzano (Italien), Stärke 6,6, ca. 30.000 Tote.
Wikipedia - Erdbeben von Avezzano 1915
23. Juli 1930. Irpinia (Italien), Stärke 6,5, 1430 Tote.
6. Mai 1976. Erdbeben von Friaul 1976 (Italien), Stärke 6,5, 978 Tote.
Wikipedia - Erdbeben von Friaul 1976
1979. Beim Erdbeben von Norcia sterben 11 Menschen.
23. September 1980. Erdbeben von Irpinia 1980 (Italien), Stärke 6,9, 2914 Tote.
Wikipedia - Erdbeben von Irpinia 1980
1990. Bei einem Beben in Ostsizilien kommen 19 Menschen um.
September 1997. In den Regionen Umbrien und Marken beschädigt ein Beben die Basilika von Assisi und etwa 9000 weitere Gebäude. Zwölf Menschen sterben.
31. Oktober 2002. Erdbeben der Stärke 5,7 bei San Giuliano die Puglia, Molise. 29 Tote.
6. April 2009, 03 Uhr 32 Ortszeit. In der italienischen Region Abruzzen gibt es um 3 Uhr 32 etwa 5 Kilometer südlich des Stadtzentrums von L'Aquila ein Erdbeben der Stärke 6,3. Es gab 308 Tote, 67.000 Menschen waren vorläufig Obdachlos. Bis zu 15.000 Gebäude waren von dem Beben beschädigt worden.
Wikipedia - Erdbeben von L'Aquila 2009
Wikipedia - Erdbeben in Norditalien 2012
Mittwoch, 30. Mai 2012. Bei dem Erdbeben gestern sind 17 Menschen, davon 13 Arbeitnehmer, ein Großteil "Extracomunitari" (Migranten), ums Leben gekommen. Die Justizbehörden haben eine Untersuchung wegen dem Einsturz von Fabriken und Lagerhallen angekündigt weil sie vermuten, dass die Gebäude nicht den Sicherheitsstandards entsprochen haben.
Eines der Opfer ist Ivan Martini, der 65-jährige Pfarrer von Rovereto sulla Secchia. Er wollte eine Madonnenfigur die bei den Gemeindemitgliedern sehr beliebt war aus seiner beschädigten Kirche retten, setzte eine Helm auf und ging mit 2 Feuerwehrleuten hinein. In der Kirche brach ein Holzbalken aus dem Gewölbe. Dieser traf Martini tödlich. Einer der Feuerwehrleute wurde schwer verletzt. Die Madonna blieb unbeschädigt.
Rettungskräfte haben den letzten Vermissten, die Leiche eines Arbeiters in Medolla gefunden. Insgesamt starben 4 Arbeiter in den Trümmern einer Fabrik des Medizingeräteherstellers Haemotronic.
In San Felice Sul Panaro gab es 3 Tote beim Einsturz einer Fabrik. Einer davon war der 27-jährige Kumar Pawan aus dem pakistanischen Bundesstaat Panjab. Er musste ebenso wie sein toter marrokanischer Kollege Mohammad Azarg zur Arbeit kommen weil er es sich nicht leisten konnte seinen Job zu verlieren. Ausserdem starb noch der Ingenieur Gianni Bignardi bei dem Beben.
In Medolla bei Modena wurden 2 Arbeiter in einer Fabrik von einem einstürzenden Dach getötet.
In Rovereto di Novi starb der Priester des Dorfes. In Mirandola, Concordia und Finale starben weitere Menschen.
Etwa 350 Personen wurden verletzt. Die Häuser und Wohnungen von 8000 Menschen wurden bei dem Beben zerstört. Zusammen mit den etwa 7000 Obdachlosen sind dort nun ungefähr 15.000 Menschen obdachlos. Es gibt Zonen wo 95% zerstört ist.
In der der Provinz Modena waren vor dem Beben in 70.000 Klein- und Mittelbetrieben etwa 270.000 Menschen beschäftigt. Sie haben ungefähr 1% des italienischen Bruttoinlandsprodukts generiert. Ungefähr 3500 Betriebe mussten geschlossen werden. Etwa 20.000 Menschen sind wegen beschädigter Produktionanlagen derzeit arbeitslos. Das Unternehmen "Sorin - Cardio-Pulmonary-Business-Unit", ein Hersteller von Herz- und Lungen-Maschinen arbeitet bereits seit dem 20. Mai nicht mehr. In den USA mussten wegen fehlender Ersatzteile offenbar bereits Operationen abgesagt werden. Die Arbeitnehmer bekommen für einige Zeit 80% des Lohns.
Etwa jede dritte Kirche im Erdbebengebiet ist beschädigt. In der Provinz Mantua gab es Schäden an über 100 Kirchen. In der Palastanlage des Palazzo Ducale, im Camera degli Sposi (Zimmer der Vermählten), ist das Gemälde des Hofes von Ludovico von Andrea Mantegnas aus dem Jahr 1485 durch einen Riß und bröckelnden Putz gefährdet. Da der Palazzo Duccale und der Palazzo del Te gesperrt werden mussten fallen die Hauptatraktionen für etwa 200.000 Besucher pro Jahr weg.
In der Provinz Modena wurden 45 Kirchen zerstört. Der Dom der Ortschaft Mirandola aus dem 15. Jahrhundert ist in sich zusammengestürzt. Auch die Glocke dort, eine der größten der Gegend, ist kaputt. Schäden hat auch die Dorfkirche von Brescello, dem Schauplatz der Filmserie "Don Camillo und Peppone" abbekommen.
In der letzten Nacht gab es 41 Nachbeben. Das stärkste mit 3,54.
Mit der südlichen Po-Ebene ist eine Zone betroffen die bisher als nicht besonders erdbebengefährdet galt. Südlich der Po-Ebene schiebt sich jedoch die kleine Adria-Platte unter die afrikanische Platte. Italienische Seismologen sind der Meinung dass nun die Gefahrenklassifizierung des betroffenen Gebiets revidiert werden müsste.
Reisen nach Italien können bei den Veranstaltern nur kostenlos storniert werden wenn z.B. die Infrastruktur massiv beschädigt oder das Hotel zerstört ist. Ungute Gefühle reichen dazu nicht aus. An der touristischen Infrastruktur soll es laut Andrea Crosini (Präsident des Küstenverbandes von Emilia Romagna) keine geben.
Die italienische Regierung hat eine vorläufige Erhöhung [bis Ende 2012] der Benzinsteuer um 2 Cent pro Liter zur Finanzierung der Hilfsmaßnahmen und eine Aussetzung des Stabilitätspaktes für die vom Erdbeben betroffenen Kommunen beschlossen. Die Erhöhung der Benzinsteuer soll 500 Mio. Euro einbringen. Es soll ein Fond mit einer Mrd. Euro für den Wiederaufbau der Region eingerichtet werden.
Donnerstag, 31. Mai 2012. In der letzten Nacht gab es mehr als 30 Nachbeben. Das stärkste Beben 3,6 um 6 Uhr 20 mit Epizentrum in Finale Emilia bei Modena. Auch in Süditalien, in der Gegend von Sapri, südlich von Salerno gab es Beben der Stärke 3,0. Von dort wurden jedoch keine Schäden gemeldet.
Der nächste Montag (4. Juni) wird in Italien ein Trauertag sein. Die Schäden der italienischen Lebensmittelproduktion werden auf 0,5 Mrd. Euro geschätzt. Versicherer rechnen dass sie für Schäden von bis zu 700 Mio. Euro aufkommen müssen. Insgesamt werden die Schäden auf etwa 2 Mrd. Euro geschätzt. Kurz nach 21 Uhr gibt es das bisher schwerste Nachbeben mit einer Stärke von 4,2.
Die Provinz Modena wurde von 23 weiteren Nachbeben erschüttert. Während Experten die Stabilität der Häuser überprüfen wurden 8500 Menschen in 23 Zeltlagern, Sporthallen und Schulen untergebracht. Einige konnten bei Freunden oder in Hotels unterkommen.
Ferrari will vom 6. Juni bis 20. Juni 2012 zu Gunsten der Erdbebenopfer eine Online-Auktion einrichten die allen Interessenten weltweit offensteht und eine Sonderanfertigung des Ferrari 599XX Evo, ein Einzelstück, versteigern. Der Wert des Fahrzeugs liegt bei 1,3 Mio. Euro. Es verfügt über einen V12-Motor mit 750 PS bei 9000 Umdrehungen. Andere Versteigerungsobjekte sind beispielsweise Rennanzüge und Helme die von den Formel-1-Fahrern Felipe Massa und Fernando Alonso gestiftet wurden.
Montag, 4. Juni 2012. Gestern Abend gab es in der Region Emilia Romagna weitere Nachbeben. Das Stärkste lag bei 5,1. Weitere, bereits beschädigte Gebäude stürzten ein. Es soll jedoch keine Toten und Verletzten gegeben haben. Der heutige Tag wurde von der italienischen Regierung zum Trauertag für die Opfer erklärt. Die iralienische Regierung erwägt den Einsatz "ungefährlicher" Gefangener zum Wiederaufbau einzusetzen.
Mittwoch, 5. Juni 2012. Die Gesamtzahl der Toten vom 20.05. und 29.05. ist auf 26 angestiegen. Eine 65-jährige Frau die unter den Trümmern eines 5-stöckigen Gebäudes in Cavezzo begraben worden war, eine 65-jährige Frau die aus den Träummern ihres Hauses bei Modena geborgen worden war und eine 46-jährige Frau die in der Stadt Cento von Trümmern getroffen worden war sind ihren Verletzungen erlegen.
Es kommt weiterhin zu Nachbeben. In der letzten Nacht war eins mit der Stärke 5,4 in der Gegend von Ravenna dabei. Zu Spüren war es bis Rimini und Pesaro. Verletzt wurde dabei offenbar niemand. Im Zentrum von Pesaro sind von einem Palazzo einige Steinfragmente herabgestürzt. Daraufhin musste eine Straße gesperrt werden.
Freitag, 8. Juni 2012. In der Nacht auf Freitag gab es in der Region Emilia Romagna 8 Nachbeben bis zu einer Stärke von 2,9.
Samstag, 09. Juni 2012. Um 4 Uhr 4 heute morgen hat sich in der Gegend von Udine ein Nachbeben der Stärke 4,5 ereignet. Zu spüren war es offenbar bis Österreich. Menschen kamen offenbar nicht zu Schaden. Von größeren Schäden ist nichts bekannt.
Der Tourismus in der Region ist wegen der Angst vor weiteren Erdbeben alleine im Juni um 15% zurückgegangen.
Mittwoch, 13. Juni 2012. In der Nacht vom Montag auf Dienstag haben weitere 8 Erdbeben mit einer Stärke von bis zu 4,3 die Region Emilia-Romana erschüttert. Das Epizentrum lag bei Mirandola. Etwa 17.000 Menschen sind wegen den Beben Obdachlos und in Sporthallen, Schulen und Zeltlagern untergebracht.
International Paper hat die Produktion im italienischen Werk in San Felice sul Panaro bei Modena nach dem Beben vom 20. April vorübergehend eingestellt. Dort werden vorwiegend Verpackungen aus Wellpappe hergestellt.
Donnerstag, 21. Juni 2012. Die Versteigerung von Ferrari hat 1,8 Mio. Euro für die Opfer der Erdbeben eingebracht. Für den Ferrari 599XX hat ein US-amerikanischer Käufer 1,4 Mio. bezahlt. Für den "Weltmeister-Motor 2008" gab es 80.000 Euro. Die F-60-"Nase" brachte 23.000 Euro ein.
Freitag, 06. Juli 2012. Laut einer ersten Bilanz wurden 700 unter Denkmalschutz stehende Gebäude, 400 Kirchen und 140 Glocken- und Stadttürme bei den Beben sowie 25 Stadtarchive beschädigt. Insgesamt gab es 1300 Schadensmeldungen. 807 Kinstgegenstände aus schwer beschädigten Kirchen und musealen Sammlungen konnten evakuiert werden.
Freitag, 4. August 2012. Wissenschaftler des Deuschen Instituts für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken und der Universität La Sapieza in Rom sind im Auftrag der Feuerwehr und des italienischen Kultusministeriums nach Mirandola gekommen um herauszufinden welche Schäden das Beben in der Kirche San Francesco d'Assisi und im Dom angerichtet hat.
Mittwoch, 19. September 2012. Insgesamt sind bei dem Beben 27 Menschen gestorben und 350 verletzt worden. Mehr als 45.000 waren gezwungen ihre Häuser zu verlassen. Nun will die EU aus dem Solidaritätsfonds 670 Mio. Euro Nothilfe aus dem Solidaritätsfonds "für den Wiederaufbau der Infrastruktur, Notunterkünfte und Rettungseinsätze sowie den Schutz des kulturellen Erbes in der Region" ausgeben.
Dienstag, 23. Oktober 2012. Etwa drei Jahre nach dem schweren Erdbeben in den Abruzzen im Jahr 2009 wo 308 Menschen starben wurden 6 Wissenschaftler und ein Behördenvertreter "wegen fahrlässiger Tötung" von einem Gericht in L'Aquila zu Haftstrafen von 6 Jahren verurteilt. Seit Monaten hatte die Erde davor gebebt. Die Bevölkerung war beunruhigt. Die Wissenschaftler wollten mit der Aussage, dass "ein starkes Beben wenig wahrscheinlich" sei beruhigen.
Freitag, 26. Oktober 2012. In der letzten Nacht um 3 Uhr 15 wurde Süditalien von einem Erdbeben der Stärke 5,3 erschüttert. Das Hypozentrom lag etwa 6 Kilometer östlich des Dorfes Mormanno (Provinz Cosenza in Kalabrien) in einer Tiefe von ca. 3,8 Kilometern. In Caserta (Kampanien) starb ein 84-jähriger Mann vor Schreck an einem Herzinfarkt. Im Dorf Mormanno wurden in der Altstadt mehrere Gebäude beschädigt und ein Krankenhaus evakuiert. Die 36 Patienten wurden zur Sicherheit in Zelten untergebracht.
Samstag, 16. Februar 2013. Um 22 Uhr 16 gab es in der Provinz Frosinone, etwa 100 Kilometer östlich von Rom ein Erdbeben der Stärke 4,8 mit einer Dauer von ca. 10 Sekunden. Das Hypozentrom lag in einer Tiefe von 10 Kilometern zwischen den Ortschaften Sora und Isola del Liri. An einigen Häusern der Region wurden danach kleinere Schäden und Risse festgestellt.
Freitag 21. Juni 2013. In der nördlichen Toskana gab es ein Erdbeben der Stärke 5,2. Das Hypozentrum lag in der Nähe von Lucca und Massa in einer Tiefe von ca. 5 Kilometern. Dabei wurden mehrere Gebäude beschädigt. Über Verletzte liegen noch keine Berichte vor. In vielen Ortschaften ist der Strom ausgefallen. Öffentliche Gebäude wurden vorsorglich evakuiert. Es gab mehrere Nachbeben bis zur Stärke 4,0.
Sonntag, 17. Februar 2013. Etwa um 2 Uhr gab es in der Gegend um L'Aquila ein Erdbeben der Stärke 3,7.
11. April 2014. Die beiden Erdbeben, die im Mai 2012 Norditalien erschütterten und 27 Menschen töteten sollen möglicherweise von der Erdölförderung in der italienischen Emilia-Romagna ausgelöst worden sein. Darauf weist ein Gremium von Geowissenschaftlern hin. Deren lang erwarteter und bislang unveröffentlichte Untersuchungsbericht wurde infolge dieser Katastrophe in Auftrag gegeben. Die Forscher verdächtigen das Cavone-Ölfeld des Unternehmens Gas Plus.
5. Februar 62. Pompeji (Italien)
Wikipedia - Pompeji
3. Januar 1117. Am Abend kommt das Erdbeben von Verona mit einer geschätzten Stärke von 7,0. Das Epizentrum des Erdbebens liegt wahrscheinlich nördlich von Verona, von wo die größten Zerstörungen gemeldet werden.
Die äußere Mauer der Arena von Verona stürzt teilweise ein. Viele Kirchen, Klöster und Denkmale werden zerstört oder schwer beschädigt, so dass ein großer Teil der frühmittelalterlichen Architektur Veronas verschwindet. Die Zerstörung schafft den Raum für einen umfassenden romanischen Wiederaufbau.
Außerhalb von Verona sind nach zeitgenössischen Berichten ein Gebiet von Cividale bis Pavia, nach Süden bis Pisa und nach Norden bis in die Schweiz betroffen. Genannt werden vor allem Mailand, Bergamo, Brescia, Venedig, Treviso, Modena, Parma, Fénis und Cremona. Nach anderen Quellen kommen Nachrichten vom Erdbeben aus einem Gebiet zwischen Montecassino und Reims, weitere Quellen nennen Lüttich und Böhmen als Endpunkte.
Das Ereignis wird in den nationalen Erdbebenkatalogen von mindestens fünf Ländern geführt (Italien, Frankreich, Belgien, Schweiz und Spanien). In Deutschland wurden Schäden an der Michaelskirche in Bamberg, der Abtei Brauweiler und Gebäuden in Konstanz und Meersburg ebenfalls diesem Erdbeben zugeschrieben. Möglicherweise könnte das Erdbeben auch eine Rolle bei dem Niedergang später verlassenen Orts Sülchen gespielt haben.
Die anhand der Schäden angenommene Intensität des Erdbebens wird verschieden eingestuft, es werden Werte von Stufe VII über IX bis XI der Mercalliskala angegeben.
Der Zusammenhang aller diesem Jahr zugeschriebenen Schadensberichte mit dem italienischen Erdbeben vom 3. Januar wird später bezweifelt. Nach den Ergebnissen einer vergleichenden Studie der mehrheitlich aus Klosterannalen stammenden Quellen handelt es sich bei dem Erdbeben am 3. Januar um mindestens drei verschiedene Ereignisse: das erste Erdbeben (Intensität VII–VIII MCS, MW 6,4) ereignet sich in Süddeutschland und findet etwa zwölf Stunden vor dem Veroneser Erdbeben statt. Ein drittes Ereignis (Intensität VII-VIII MCS) findet in der nordwestlichen Toskana statt haben. Andere dem Veroneser Erdbeben zugeschriebenen Schäden stehen wahrscheinlich nicht in Zusammenhang mit diesem, sondern gehen auf lokale Ereignisse zurück.
Wikipedia - Erdbeben von Verona 1117
1137. Catania (Ialien), ca. 15.000 Tote
1169. Syrakus (Italien), ca. 16.000 Tote
1183. Bei einem Erdbeben wird der Rest der äußeren Mauer der Arena von Verona die beim Beben von 1117 schwer beschädigt wurde weiter zerstört.
1222. Brescia (Italien), ca. 12.000 Tote
25. Januar 1348. Friaul (Italien), Stärke 8 bis 9, ca. 5000 Tote
Wikipedia - Erdbeben von Friaul 1348
5. Dezember 1456. Neapel (Italien), 30.000 bis 40.000 Tote
30.Juli 1626. Neapel (Italien), ca. 70.000 Tote
27. März 1638. Cosenza, Martirano (Italien), ca. 19.000 Tote
1688. Bei einem Beben in Kampanien sterben 10.000 Menschen
1. November 1693. Sizilien, Kalabrien (Italien), ca. 93.000 Tote
14. Januar 1703. Zentraler Apennin (Italien), ca. 40.000 Tote
3. November 1711. Abruzzen (Italien), ca. 15.000 Tote
1. September 1721. Palermo (Italien), ca. 5.000 Tote
6. August 1757. Syrakus (Italien), 10.000 Tote
![]() |
Der Glockenturm des Doms von Messina nach dem Erdbeben 1783 |
Wikipedia - Erdbeben von Messina 1783
26. Juli 1805. Molise, Rosolone, Neapel, Isernia (Italien), ca. 5.000 Tote
14. August 1851. Melfi (Italien), Stärke 6,5, ca. 14.000 Tote
16. Dezember 1857. Basilicata (Italien), Stärke 6,1, 12.000 Tote
8. September 1905. Kalabrien (Italien), Stärke 7,9, 557 Tote
28. Dezember 1908, 05 Uhr 21 Ortszeit. Die Region um die Strasse von Messina wird durch ein Erdbeben der Stärke 7,2 für 37 Sekunden lang erschüttert. Danach folgt ein Tsunami. Die Städte Messina und Reggio Calabria werden dadurch fast völlig zerstört. Etwa 72.000 bis 110.000 Menschen verlieren ihr Leben.
Wikipedia - Erdbeben von Messina 1908
13. Januar 1915. Avezzano (Italien), Stärke 6,6, ca. 30.000 Tote.
Wikipedia - Erdbeben von Avezzano 1915
![]() |
Italien, Erdbeben-Katastrophe 1930 |
6. Mai 1976. Erdbeben von Friaul 1976 (Italien), Stärke 6,5, 978 Tote.
Wikipedia - Erdbeben von Friaul 1976
1979. Beim Erdbeben von Norcia sterben 11 Menschen.
23. September 1980. Erdbeben von Irpinia 1980 (Italien), Stärke 6,9, 2914 Tote.
Wikipedia - Erdbeben von Irpinia 1980
1990. Bei einem Beben in Ostsizilien kommen 19 Menschen um.
September 1997. In den Regionen Umbrien und Marken beschädigt ein Beben die Basilika von Assisi und etwa 9000 weitere Gebäude. Zwölf Menschen sterben.
31. Oktober 2002. Erdbeben der Stärke 5,7 bei San Giuliano die Puglia, Molise. 29 Tote.
6. April 2009, 03 Uhr 32 Ortszeit. In der italienischen Region Abruzzen gibt es um 3 Uhr 32 etwa 5 Kilometer südlich des Stadtzentrums von L'Aquila ein Erdbeben der Stärke 6,3. Es gab 308 Tote, 67.000 Menschen waren vorläufig Obdachlos. Bis zu 15.000 Gebäude waren von dem Beben beschädigt worden.
Wikipedia - Erdbeben von L'Aquila 2009
20. Mai 2012, 5:00 Uhr, MESZ. In Italien, in der Region Emilia-Romagna, gab es um 04 Uhr 04 ein Erdbeben der Stärke 6,1. Das Hypozentrum lag in der Po-Ebene in einer Tiefe von etwa 10 Kilometern. Gegen 15 Uhr 20 kam es zu einem Nachbeben mit der Stärke 5,1.
6 Menschen starben. Es gab etwa 50 Verletzte. Unter den Toten sind mindestens 3 Arbeiter und eine Deutsche. Sie erlag einem Herzstillstand durch einen Schock.
Es entstand hoher Sachschaden, auch zahlreiche Kulturdenkmäler wurden erheblich beschädigt. Die größten Zerstörungen richtete es offenbar in San Felice und Finale Emilia an. In Mirandola dürfen rund 1000 Menschen nicht in ihren Häusern bleiben. Insgesamt werden danach etwa 7000 Menschen in Zeltlagern und Notunterkünften betreut.
Etwa 300.000 Laibe Parmesan-Käse und 100.000 Laibe Grana Padano im Wert von 220 Mio. Euro sind offenbar auch zerstört worden.6 Menschen starben. Es gab etwa 50 Verletzte. Unter den Toten sind mindestens 3 Arbeiter und eine Deutsche. Sie erlag einem Herzstillstand durch einen Schock.
Es entstand hoher Sachschaden, auch zahlreiche Kulturdenkmäler wurden erheblich beschädigt. Die größten Zerstörungen richtete es offenbar in San Felice und Finale Emilia an. In Mirandola dürfen rund 1000 Menschen nicht in ihren Häusern bleiben. Insgesamt werden danach etwa 7000 Menschen in Zeltlagern und Notunterkünften betreut.
Wikipedia - Erdbeben in Norditalien 2012
Dienstag, 29. Mai 2012. Um 9 Uhr 02 MESZ gab es in Norditalien ein weiteres Erdbeben der Stärke 5,8. Das Hypozentrum lag bei Modena, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Bologna und ca. 5 Kilometer südwestlich von San Felice sul Panaro im Dorf Medolla in einer Tiefe von 5 bis 10 Kilometern. Die Erdstöße dauerten mehrere Sekunden.
Es soll mindestens 15 Tote und mehrere Verletzte gegeben haben. Unter den Trümmern eingestürzter Gebäude sollen weitere Personen verschüttet worden sein. Etwa 5000 Menschen mussten ihre Wohungen verlassen. 4500 davon in der Provinz Modena, 500 bei Bologna und Ferrara.
Viele Gebäude die bei dem Beben vom 20. Mai beschädigt worden waren stürzten ein. In San Felice ist ein alter Schlossturm zusammengebrochen und in Mirandola der Dom. In Mailand wurden vorsorglich einige Verwaltungsgebäude und Schulen evakuiert. Zu spären war das Beben bis Mailand, Parma, Bologna, Florenz und Genua. In Venedig stürzte in der Nähe des Piazzale Roma eine Statue knapp neben einer Passantin um.
Das Handynetz in der Gegend ist zusammengebrochen und die Eisenbahngesellschaft hat in Norditalien alle Züge gestoppt um die Gleise auf Schäden untersuchen zu können.
Ferrari hat die Arbeit in der Fabrik in Maranello vorübergehend eingestellt, obwohl das Beben keine Schäden auf dem Gelände verursacht haben soll, damit die Arbeiter ihre Familien aufsuchen können. der Italienische Fußballverband (FIGC) hat das geplante Testsspiel zur Europameisterschaft in Parma gegen Luxemburg abgesagt. Es sollte um 20 Uhr 45 im Stadio E. Tardini anfangen.
Das Handynetz in der Gegend ist zusammengebrochen und die Eisenbahngesellschaft hat in Norditalien alle Züge gestoppt um die Gleise auf Schäden untersuchen zu können.
Ferrari hat die Arbeit in der Fabrik in Maranello vorübergehend eingestellt, obwohl das Beben keine Schäden auf dem Gelände verursacht haben soll, damit die Arbeiter ihre Familien aufsuchen können. der Italienische Fußballverband (FIGC) hat das geplante Testsspiel zur Europameisterschaft in Parma gegen Luxemburg abgesagt. Es sollte um 20 Uhr 45 im Stadio E. Tardini anfangen.
Bereits am frühen Morgen gab es im Süden Italiens, in der Gegend zwischen Kalabrien und Basilikata Erdstöße der Stärken 4,3 und 3,2. Dabei gab es keine Verletzten. In Morano wurde der Kirchturm beschädigt.
Im 13 Uhr gab es ein besonders starkes Nachbeben der Stärke 5,5. Seit dem Beben vom 20. Mai gab es bis jetzt ca. 420 Nachbeben. Vier davon mit einer Stärke größer 5.
Am späten Abend konnte eine verschüttete, 65 Jahre alte, Einwohnerin lebend aus den Trümmern ihres Hauses in Cavazzo geborgen werden. Sie wollte Kleidung aus ihrer Wohnung holen als weitere Beben das Haus zum Einsturz brachten.
Am späten Abend konnte eine verschüttete, 65 Jahre alte, Einwohnerin lebend aus den Trümmern ihres Hauses in Cavazzo geborgen werden. Sie wollte Kleidung aus ihrer Wohnung holen als weitere Beben das Haus zum Einsturz brachten.
Mittwoch, 30. Mai 2012. Bei dem Erdbeben gestern sind 17 Menschen, davon 13 Arbeitnehmer, ein Großteil "Extracomunitari" (Migranten), ums Leben gekommen. Die Justizbehörden haben eine Untersuchung wegen dem Einsturz von Fabriken und Lagerhallen angekündigt weil sie vermuten, dass die Gebäude nicht den Sicherheitsstandards entsprochen haben.
Eines der Opfer ist Ivan Martini, der 65-jährige Pfarrer von Rovereto sulla Secchia. Er wollte eine Madonnenfigur die bei den Gemeindemitgliedern sehr beliebt war aus seiner beschädigten Kirche retten, setzte eine Helm auf und ging mit 2 Feuerwehrleuten hinein. In der Kirche brach ein Holzbalken aus dem Gewölbe. Dieser traf Martini tödlich. Einer der Feuerwehrleute wurde schwer verletzt. Die Madonna blieb unbeschädigt.
Rettungskräfte haben den letzten Vermissten, die Leiche eines Arbeiters in Medolla gefunden. Insgesamt starben 4 Arbeiter in den Trümmern einer Fabrik des Medizingeräteherstellers Haemotronic.
In San Felice Sul Panaro gab es 3 Tote beim Einsturz einer Fabrik. Einer davon war der 27-jährige Kumar Pawan aus dem pakistanischen Bundesstaat Panjab. Er musste ebenso wie sein toter marrokanischer Kollege Mohammad Azarg zur Arbeit kommen weil er es sich nicht leisten konnte seinen Job zu verlieren. Ausserdem starb noch der Ingenieur Gianni Bignardi bei dem Beben.
In Medolla bei Modena wurden 2 Arbeiter in einer Fabrik von einem einstürzenden Dach getötet.
In Rovereto di Novi starb der Priester des Dorfes. In Mirandola, Concordia und Finale starben weitere Menschen.
Etwa 350 Personen wurden verletzt. Die Häuser und Wohnungen von 8000 Menschen wurden bei dem Beben zerstört. Zusammen mit den etwa 7000 Obdachlosen sind dort nun ungefähr 15.000 Menschen obdachlos. Es gibt Zonen wo 95% zerstört ist.
In der der Provinz Modena waren vor dem Beben in 70.000 Klein- und Mittelbetrieben etwa 270.000 Menschen beschäftigt. Sie haben ungefähr 1% des italienischen Bruttoinlandsprodukts generiert. Ungefähr 3500 Betriebe mussten geschlossen werden. Etwa 20.000 Menschen sind wegen beschädigter Produktionanlagen derzeit arbeitslos. Das Unternehmen "Sorin - Cardio-Pulmonary-Business-Unit", ein Hersteller von Herz- und Lungen-Maschinen arbeitet bereits seit dem 20. Mai nicht mehr. In den USA mussten wegen fehlender Ersatzteile offenbar bereits Operationen abgesagt werden. Die Arbeitnehmer bekommen für einige Zeit 80% des Lohns.
![]() |
Piazza Matteotti a Brescello |
In der Provinz Modena wurden 45 Kirchen zerstört. Der Dom der Ortschaft Mirandola aus dem 15. Jahrhundert ist in sich zusammengestürzt. Auch die Glocke dort, eine der größten der Gegend, ist kaputt. Schäden hat auch die Dorfkirche von Brescello, dem Schauplatz der Filmserie "Don Camillo und Peppone" abbekommen.
In der letzten Nacht gab es 41 Nachbeben. Das stärkste mit 3,54.
![]() |
Camera degli Sposi |
Reisen nach Italien können bei den Veranstaltern nur kostenlos storniert werden wenn z.B. die Infrastruktur massiv beschädigt oder das Hotel zerstört ist. Ungute Gefühle reichen dazu nicht aus. An der touristischen Infrastruktur soll es laut Andrea Crosini (Präsident des Küstenverbandes von Emilia Romagna) keine geben.
Die italienische Regierung hat eine vorläufige Erhöhung [bis Ende 2012] der Benzinsteuer um 2 Cent pro Liter zur Finanzierung der Hilfsmaßnahmen und eine Aussetzung des Stabilitätspaktes für die vom Erdbeben betroffenen Kommunen beschlossen. Die Erhöhung der Benzinsteuer soll 500 Mio. Euro einbringen. Es soll ein Fond mit einer Mrd. Euro für den Wiederaufbau der Region eingerichtet werden.
Donnerstag, 31. Mai 2012. In der letzten Nacht gab es mehr als 30 Nachbeben. Das stärkste Beben 3,6 um 6 Uhr 20 mit Epizentrum in Finale Emilia bei Modena. Auch in Süditalien, in der Gegend von Sapri, südlich von Salerno gab es Beben der Stärke 3,0. Von dort wurden jedoch keine Schäden gemeldet.
Der nächste Montag (4. Juni) wird in Italien ein Trauertag sein. Die Schäden der italienischen Lebensmittelproduktion werden auf 0,5 Mrd. Euro geschätzt. Versicherer rechnen dass sie für Schäden von bis zu 700 Mio. Euro aufkommen müssen. Insgesamt werden die Schäden auf etwa 2 Mrd. Euro geschätzt. Kurz nach 21 Uhr gibt es das bisher schwerste Nachbeben mit einer Stärke von 4,2.
Die Provinz Modena wurde von 23 weiteren Nachbeben erschüttert. Während Experten die Stabilität der Häuser überprüfen wurden 8500 Menschen in 23 Zeltlagern, Sporthallen und Schulen untergebracht. Einige konnten bei Freunden oder in Hotels unterkommen.
Ferrari will vom 6. Juni bis 20. Juni 2012 zu Gunsten der Erdbebenopfer eine Online-Auktion einrichten die allen Interessenten weltweit offensteht und eine Sonderanfertigung des Ferrari 599XX Evo, ein Einzelstück, versteigern. Der Wert des Fahrzeugs liegt bei 1,3 Mio. Euro. Es verfügt über einen V12-Motor mit 750 PS bei 9000 Umdrehungen. Andere Versteigerungsobjekte sind beispielsweise Rennanzüge und Helme die von den Formel-1-Fahrern Felipe Massa und Fernando Alonso gestiftet wurden.
Montag, 4. Juni 2012. Gestern Abend gab es in der Region Emilia Romagna weitere Nachbeben. Das Stärkste lag bei 5,1. Weitere, bereits beschädigte Gebäude stürzten ein. Es soll jedoch keine Toten und Verletzten gegeben haben. Der heutige Tag wurde von der italienischen Regierung zum Trauertag für die Opfer erklärt. Die iralienische Regierung erwägt den Einsatz "ungefährlicher" Gefangener zum Wiederaufbau einzusetzen.
Mittwoch, 5. Juni 2012. Die Gesamtzahl der Toten vom 20.05. und 29.05. ist auf 26 angestiegen. Eine 65-jährige Frau die unter den Trümmern eines 5-stöckigen Gebäudes in Cavezzo begraben worden war, eine 65-jährige Frau die aus den Träummern ihres Hauses bei Modena geborgen worden war und eine 46-jährige Frau die in der Stadt Cento von Trümmern getroffen worden war sind ihren Verletzungen erlegen.
Es kommt weiterhin zu Nachbeben. In der letzten Nacht war eins mit der Stärke 5,4 in der Gegend von Ravenna dabei. Zu Spüren war es bis Rimini und Pesaro. Verletzt wurde dabei offenbar niemand. Im Zentrum von Pesaro sind von einem Palazzo einige Steinfragmente herabgestürzt. Daraufhin musste eine Straße gesperrt werden.
Freitag, 8. Juni 2012. In der Nacht auf Freitag gab es in der Region Emilia Romagna 8 Nachbeben bis zu einer Stärke von 2,9.
Samstag, 09. Juni 2012. Um 4 Uhr 4 heute morgen hat sich in der Gegend von Udine ein Nachbeben der Stärke 4,5 ereignet. Zu spüren war es offenbar bis Österreich. Menschen kamen offenbar nicht zu Schaden. Von größeren Schäden ist nichts bekannt.
Der Tourismus in der Region ist wegen der Angst vor weiteren Erdbeben alleine im Juni um 15% zurückgegangen.
Mittwoch, 13. Juni 2012. In der Nacht vom Montag auf Dienstag haben weitere 8 Erdbeben mit einer Stärke von bis zu 4,3 die Region Emilia-Romana erschüttert. Das Epizentrum lag bei Mirandola. Etwa 17.000 Menschen sind wegen den Beben Obdachlos und in Sporthallen, Schulen und Zeltlagern untergebracht.
International Paper hat die Produktion im italienischen Werk in San Felice sul Panaro bei Modena nach dem Beben vom 20. April vorübergehend eingestellt. Dort werden vorwiegend Verpackungen aus Wellpappe hergestellt.
Donnerstag, 21. Juni 2012. Die Versteigerung von Ferrari hat 1,8 Mio. Euro für die Opfer der Erdbeben eingebracht. Für den Ferrari 599XX hat ein US-amerikanischer Käufer 1,4 Mio. bezahlt. Für den "Weltmeister-Motor 2008" gab es 80.000 Euro. Die F-60-"Nase" brachte 23.000 Euro ein.
Freitag, 06. Juli 2012. Laut einer ersten Bilanz wurden 700 unter Denkmalschutz stehende Gebäude, 400 Kirchen und 140 Glocken- und Stadttürme bei den Beben sowie 25 Stadtarchive beschädigt. Insgesamt gab es 1300 Schadensmeldungen. 807 Kinstgegenstände aus schwer beschädigten Kirchen und musealen Sammlungen konnten evakuiert werden.
Freitag, 4. August 2012. Wissenschaftler des Deuschen Instituts für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken und der Universität La Sapieza in Rom sind im Auftrag der Feuerwehr und des italienischen Kultusministeriums nach Mirandola gekommen um herauszufinden welche Schäden das Beben in der Kirche San Francesco d'Assisi und im Dom angerichtet hat.
Mittwoch, 19. September 2012. Insgesamt sind bei dem Beben 27 Menschen gestorben und 350 verletzt worden. Mehr als 45.000 waren gezwungen ihre Häuser zu verlassen. Nun will die EU aus dem Solidaritätsfonds 670 Mio. Euro Nothilfe aus dem Solidaritätsfonds "für den Wiederaufbau der Infrastruktur, Notunterkünfte und Rettungseinsätze sowie den Schutz des kulturellen Erbes in der Region" ausgeben.
Dienstag, 23. Oktober 2012. Etwa drei Jahre nach dem schweren Erdbeben in den Abruzzen im Jahr 2009 wo 308 Menschen starben wurden 6 Wissenschaftler und ein Behördenvertreter "wegen fahrlässiger Tötung" von einem Gericht in L'Aquila zu Haftstrafen von 6 Jahren verurteilt. Seit Monaten hatte die Erde davor gebebt. Die Bevölkerung war beunruhigt. Die Wissenschaftler wollten mit der Aussage, dass "ein starkes Beben wenig wahrscheinlich" sei beruhigen.
Freitag, 26. Oktober 2012. In der letzten Nacht um 3 Uhr 15 wurde Süditalien von einem Erdbeben der Stärke 5,3 erschüttert. Das Hypozentrom lag etwa 6 Kilometer östlich des Dorfes Mormanno (Provinz Cosenza in Kalabrien) in einer Tiefe von ca. 3,8 Kilometern. In Caserta (Kampanien) starb ein 84-jähriger Mann vor Schreck an einem Herzinfarkt. Im Dorf Mormanno wurden in der Altstadt mehrere Gebäude beschädigt und ein Krankenhaus evakuiert. Die 36 Patienten wurden zur Sicherheit in Zelten untergebracht.
Samstag, 16. Februar 2013. Um 22 Uhr 16 gab es in der Provinz Frosinone, etwa 100 Kilometer östlich von Rom ein Erdbeben der Stärke 4,8 mit einer Dauer von ca. 10 Sekunden. Das Hypozentrom lag in einer Tiefe von 10 Kilometern zwischen den Ortschaften Sora und Isola del Liri. An einigen Häusern der Region wurden danach kleinere Schäden und Risse festgestellt.
Freitag 21. Juni 2013. In der nördlichen Toskana gab es ein Erdbeben der Stärke 5,2. Das Hypozentrum lag in der Nähe von Lucca und Massa in einer Tiefe von ca. 5 Kilometern. Dabei wurden mehrere Gebäude beschädigt. Über Verletzte liegen noch keine Berichte vor. In vielen Ortschaften ist der Strom ausgefallen. Öffentliche Gebäude wurden vorsorglich evakuiert. Es gab mehrere Nachbeben bis zur Stärke 4,0.
Sonntag, 17. Februar 2013. Etwa um 2 Uhr gab es in der Gegend um L'Aquila ein Erdbeben der Stärke 3,7.
11. April 2014. Die beiden Erdbeben, die im Mai 2012 Norditalien erschütterten und 27 Menschen töteten sollen möglicherweise von der Erdölförderung in der italienischen Emilia-Romagna ausgelöst worden sein. Darauf weist ein Gremium von Geowissenschaftlern hin. Deren lang erwarteter und bislang unveröffentlichte Untersuchungsbericht wurde infolge dieser Katastrophe in Auftrag gegeben. Die Forscher verdächtigen das Cavone-Ölfeld des Unternehmens Gas Plus.
![]() |
Erdbeben 24. August 2016 |
297 Menschen kommen dabei ums Leben. Allein in dem am stärksten betroffenen Ort Amatrice sterben 218 Menschen. Unter ihnen sind offenbar viele Kinder.
Auch mindestens acht Ausländer sind unter den Toten. Drei Briten in Amatrice, dabei ein 14-jähriger Jugendlicher, zwei Rumänen und jeweils ein Opfer aus Spanien, Kanada und El Salvador.
Rund 2500 Menschen haben ihr Hab und Gut verloren. Etwa 387 Verletzte und Kranke wurden offenbar aus der Gegend der stark betroffenen Orte Amatrice und Accumoli weggebracht. Amatrice ist komplett zerstört, soll aber komplett wieder neu aufgebaut werden. 293 kunsthistorisch bedeutende Gebäude sind in einem Umkreis von 20 Kilometer um das Zentrum des Bebens eingestürzt oder schwer beschädigt.
Gegen 4:30 Uhr kommt es zu einem Nachbeben das bis Rom zu spüren ist.
Wikipedia - Erdbeben von Accumoli 2016
Donnerstag, 25. August 2016. Seit dem Erdbeben verzeichnen die Behörden etwa 460 weitere Beben. Weil viele auf der Durchreise oder im Urlaub in den betroffenen Orten waren ist unklar wie viele Menschen noch verschüttet oder vermisst sind. 215 Menschen konnten von Helfern bisher lebend aus den Trümmern geborgen werden. Tausende sind obdachlos weil ihre Häuser eingestürzt sind. Viele verbrachten in Notunterkünften wie Zelten die Nacht.
Regierungschef Matteo Renzi kündigt erste Hilfsgelder von 50 Millionen Euro, Steuererleichterungen und eine bessere Erdbebenvorsorge für die Menschen in den teils vollkommen verwüsteten Orten an.
Freitag, 26. August 2016. . Insgesamt wurden bisher 238 Verschüttete lebend geborgen. Seit dem Erdbeben gab es 700 Nachbeben. Bei einem Nachbeben der Stärke 4,4 bis 4,7 um 6:28 Uhr stürzen weitere Häuser ein. Das Hypozentrum liegt ca. fünf Kilometer nordwestlich des Ortes Amatrice in einer Tiefe von ca. 11 Kilometern.
Mehr als 700 italienische Restaurants in aller Welt haben für ein Jahr die berühmten Spaghetti all'Amatriciana auf ihre Speisekarte gesetzt. Zwei Euro sollen pro verkaufter Portion den Erdbebenopfern rund um den Geburtsort des bekannten Nudelgerichts zu Gute kommen.
Samstag, 27. August 2016. Für heute wurde von der italienischen Regierung ein Tag der Staatstrauer ausgerufen. An allen öffentlichen Gebäuden werden die Fahnen auf Halbmast gesetzt. In Ascoli Piceno soll eine Trauerfeier für die Erdbebenopfer aus der Region Marken stattfinden. Erwartet werden dazu die Spitzen des italienischen Staates: Präsident Sergio Mattarella, Parlamentspräsidentin Laura Boldrini und Ministerpräsident Matteo Renzi. Eine weitere Trauerfeuer soll im Laufe der nächsten Woche in der Region Latinum stattfinden.
Sonntag, 28. August 2016. In Amatrice sollte ursprünglich der 50. Geburtstag der weltbekannten Spaghetti all'Amatriciana mit einem großen Dorffest gefeiert werden.
Montag, 12. September 2016. Das französische Satiremagazin Charlie Hebdo veröffentlichte kurz nach dem Erdbeben mehrere Karikaturen, die die Katastrophe mit 295 Toten thematisieren. Der Zeichner Felix stellte unter dem Titel "Erdbeben nach italienischer Art" Opfer als als Nudelgerichte dar. Eines der Opfer nannte er "Penne mit Tomatensauce" und ein weiteres "mit Käse überbackene Penne". Als "Lasagne" bezeichnet er mehrere Opfer die unter den Schichten ihrer eingestürzten Häuser begraben sind. Die Bürger von Amatrice empfinden das als eklatante Herabwürdigung der Erdbebenopfer und reichen nun nun Diffamierungsklage gegen "Charlie Hebdo" ein.
23. September 2016. Der Umzug der ersten Obdachlosen aus den Zelten in feste Behelfsunterkünfte beginnt. Kaum jemand kann in den Ortschaften um die am stärksten betroffene Kleinstadt Amatrice im Apennin in sein altes Haus zurückkehren.Mehr als 3000 Obdachlose wissen noch nicht, ob sie vor dem Einbruch der Kälte in feste Unterkünfte wechseln können.
24. September 2016. Durch das Erdbeben vom 24. August 2016 sind Schäden von mindestens vier Milliarden Euro entstanden. Noch sind nicht alle Schäden aufgenommen. Es kommt immer noch in unregelmäßigen Abständen zu weiteren kleinen Erdstößen.
26. Oktober 2016, Mittwoch. In Mittelitalien nahe der Provinzhauptstadt Macerata in der Region Marken gibt es um 19:10 Uhr ein Erdbeben der Stärke 5,4. Bereits zwei Stunden später um 21:18 Uhr bebt die Erde etwa 70 Kilometer östlich von Perugia ein weiteres Mal. Beide Epizentren befinden sich nahe der kleinen Stadt Castelangelo sul Nera.
In der Stadt Tolentino erleidet ein 73-Jähriger offenbar wegen dem Erdbebens einen Herzinfarkt und stirbt. Mindestens 40 Menschen werden in Camerino nach dem Beben wegen leichten Verletzungen oder anderen Beschwerden aufgrund eines Schocks behandelt. Rund um das Epizentrum stürzen Häuser ein. In der italienischen Gemeinde Camerino stürzt der Turm der Kirche Santa Maria in Via auf ein Wohnhaus. Etwa 5000 Menschen verlieren ihr Zuhause.
In den Marken sollten drei Krankenhäuser geräumt werden. Das Gefängnis in der Stadt Camerino wird nach den Beben geräumt. Die Insassen kommen in eine andere Haftanstalt.
Am Donnerstag sollten mehrere Schulen in Mittelitalien geschlossen bleiben.
27. Oktober 2016. Bis zum frühen Morgen gibt es etwa 60 Nachbeben. 23 dieser Beben haben eine Stärke von mehr als 3,0 und sind spürbar.
30. Oktober 2016. In Mittelitalien gibt es heute morgen um 7:40 Uhr ein Erdbeben der Stärke 6,6. Das Hypozentrum befindet sich sechs Kilometer nördlich der Kleinstadt Norcia, 130 Kilometer nordöstlich von Rom und etwa 70 Kilometer östlich von Perugia, in einer Tiefe von etwa 10 Kilometern.
Berichte über Todesopfer liegen bisher nicht vor. Mehrere Dutzend Menschen werden verletzt. In den Marken laufen Menschen aus Panik auf die Straßen. Die Telefonleitungen in dem betroffenen Gebiet sind offenbar unterbrochen. Zahlreiche Häuser stürzen ein. Darunter auch die historische Basilica di St. Benedeto und die Kathedrale Maria Argentea.
Die Erschütterungen sind auch in der Hauptstadt Rom zu spüren. Dort werden vorübergehend die zwei zentralen Metrolinien A und B gestoppt. Wie die Verkehrsgesellschaft Atac auf ihrer Website meldet, gibt es auch Verzögerungen im Zugverkehr.
1. November 2016. Ein Nachbeben mit einer Stärke von 4,7 in der bereits bisher betroffenen Gegend lässt weitere Gebäude zusammenfallen.
3. November 2016. Ein Nachbeben mit einer Stärke von 5,0 erschüttert in der Nacht die bereits bisher betroffenen Gegend ein weiteres Mal. Es gibt zunächst keine Angaben über Verletzte oder Schäden.
17. Januar 2017. In der Gegend um Amatrice gibt es gegen 10:30 Uhr ein Erdbeben der Stärke 5,1. Das Zentrum liegt zwischen der Abruzzen-Stadt L'Aquila und der Stadt Rieti in der Region Latium in einer Tiefe von etwa 10 Kilometern. Kurz darauf ereignete sich ein zweiter Erdstoß, der laut GFZ die Stärke 5,5 hatte, sowie ein drittes Beben mit ähnlicher Stärke.
Im 150 Kilometer entfernten Rom sind die Beben deutlich zu spüren. Häuser wackeln, die U-Bahn wird zeitweise gesperrt. Schulen und Büros werden evakuiert.
Durch eine Lawine wird das Vier-Sterne-Hotel Rigopiano komplett verschüttet und Teile mitgerissen. Nach Aussage des Hoteldirektors sind bis zu 35 Menschen in dem Gebäude. Schneemassen und die Gefahr neuer Lawinenabgänge behindern den Einsatz der Retter.
20. Januar 2017. In dem von einer Schneelawine verschütteten Hotel Rigopiano sind nach Medienangaben sechs Überlebende gefunden worden.
21. Januar 2017. Aus dem Hotel können am frühen Morgen drei weitere Menschen lebend gerettet werden. Bisher wurden auch die Leichen von zwei Frauen und einem Mann geborgen. Etwa 20 Personen werden noch vermisst.
26. Januar 2017. Alle vermissten Personen wurden nun aus dem Hotel gebogen. Insgesamt 29 Menschen konnten nur tot geborgen werden. Elf Menschen, darunter vier Kinder wurden gerettet.
![]() |
Campobasso |
Weitere Kommentare über Erdbeben
China, Chile, Deutschland, Griechenland, Haiti, Iran, Italien, Japan, Nepal, Salomon-Inseln, Schweiz, Spanien, Sumatra, Taiwan, USA
11.04.2012, Erdbeben auf Sumatra, Stärke 8,6
11.05.2011. Erdbeben in Spanien, Stärke 5,3
11.03.2011. Erdbeben in Japan, Stärke 9,0, ca. 19.300 Tote
10.03.2011. Erdbeben in China in der Provinz Yunnan, Stärke 5,8
09.03.2011. Erdbeben in Japan, Stärke 7,2
21.02.2011. Erdbeben in Neuseeland, Stärke 6,3, ca. 170 Tote
11.03.2011. Erdbeben in Japan, Stärke 9,0, ca. 19.300 Tote
10.03.2011. Erdbeben in China in der Provinz Yunnan, Stärke 5,8
09.03.2011. Erdbeben in Japan, Stärke 7,2
21.02.2011. Erdbeben in Neuseeland, Stärke 6,3, ca. 170 Tote
15.04.2010. Erdbeben in Westchina, Stärke 7,1
07.04.2010. Erdbeben auf Sumatra, Stärke 7,8
14.03.2010. Erdbeben auf der Insel Honshu (Japan), Stärke 6,6
08.03.2010. Erdbeben in der Türkei, Stärke 6,014.03.2010. Erdbeben auf der Insel Honshu (Japan), Stärke 6,6
04.03.2010. Erdbeben in Taiwan, Stärke 6,4
02.03.2010. Erdbeben in Süddeutschland, Stärke 3,2
27.02.2010. Chile - Erdbeben 2010, Stärke 8,8, 524 Tote
26.02.2010. Erdbeben in Japan, Stärke 7,3
13.01.2010. Haiti - Erdbeben 2010, Stärke 7,0
28.03.2005. Erdbeben vor Nord-Sumatra (Indonesien), Stärke 8,6, 1313 Tote
26.12.2004. Erdbeben im Indischen Ozean (Sumatra, Indonesien), Stärke 9,1, 230.000 Tote
26.01.2001. Erdbeben in Guijarat (Indien), Stärke 7,9, 25.000 bis 30.000 Tote
13.01.2001. Erdbeben an der Küste von Mittelamerika (El Salvador), Stärke 7,6, 400 Tote
12.11.1999. Erdbeben bei Düzce (Türkei), 620 Tote
17.08.1999. Erdbeben bei Izmit (Türkei), Stärke 7,8, 17.000 Tote
17.01.1995. Erdbeben in Kobe (Japan), Stärke 6,9, 4.000 Tote
13.04.1992. Erdbeben bei Roermund (Niederlande), Stärke 5,9
19.09.1985. Erdbeben in Mexiko City, Stärke 8,1, ca. 10.000 Tote
03.09.1978. Edbeben bei Albstadt in Schwaben (Deutschland), Stärke 5,4
04.02.1965. Erdbeben bei den Rat Islands (Alaska, USA), Stärke 8,7, keine Toten
16.06.1964. Erddbeben in Niigata (Japan), Stärke 7,5, 25 Tote
27.03.1964. Großess Alaska-Beben (USA), Stärke 9,2, 125 Tote
22.05.1960. Erdbeben von Valdivia (Chile), Stärke 9,5. 5.700 Tote
09.03.1957. Erdbeben bei den Adreanof Islands (Alaska, USA), Stärke 8,8, keine Toten
04.11.1952. Erdbeben von Kamtschatka (Sowjetunion, Russland), Stärke 9,0, keine Toten
15.08.1950. Assam-Erdbeben (Indien), Stärke 8,6, 1526 Tote
18.02.1906, 5 Uhr 12. Erdbeben in San Franzisco, Stärke 8,3, 700 bis 800 Tote
31.01.1906. Erdbeben vor Kolumbien und Ecuador, Stärke 8,8, 1000 Tote
1878: Erdbeben bei Tollhausen am Niederrhein
1756: Erdbeben bei Düren am Niederrhein
01.11.1755, 9 Uhr 30. Erdbeben in Lissabon (Portugal), Stärke 9,0, 30.000 Tote
1356: Erdbeben bei Basel (Schweiz), Stärke 6,6, 300 Tote
464 v. Chr.: Beben bei Sparta (Griechenland), ca. 20.000 Tote
Bilder
- Camera degli Sposi, Wikimedia Commons, Lizenz: Public Domain
- La Rocca lado SUD, Wikimedia Commons, Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported, Urheber: Giorgio Bocchi
- Erdbeben Italien 20.05.2012, Wikinews, Lizenz: Gemeinfrei, Urheber: USGS
- Italien, Erdbeben-Katastrophe 1930, Wikipedia, Bundesarchiv, Bild 102-10182 / ignoto / CC-BY-SA
- Piazza Matteotti a Brescello, Wikimedia Commons, Lizenz: Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported, Urheber: Friedrichstrasse
- Erdbeben 24. August 2016, Wikimedia Commons, Lizenz: Gemeinfrei, Urheber: United States Geological Survey
- Der Glockenturm des Doms von Messina, Wikimedia Commons, Lizenz: Public Domain, Urheber: unbekannt
- Campobasso, Wikimedia Commons, Lizenz: Public Domain, Urheber: E. Minardi
Quellen
17.08.2018, Welt, NATUREREIGNIS, Neun Erdbeben erschüttern den Süden Italiens
26.01.2017, Tagesschau, Verschüttetes Hotel in Italien, Alle Vermissten sind tot
20.01.2017, Sueddeutsche, Erdbeben, Drei weitere Menschen aus Unglückshotel in Italien gerettet
20.01.2017, Sueddeutsche, Erdbeben, Überlebende in verschüttetem Hotel in Italien gefunden
18.01.2017, Zeit, Italien, Schwere Erdbeben in Region um Amatrice
18.01.2017, FAZ, Stärke 5,1, Wieder schweres Erdbeben in Mittelitalien
03.11.2016, Sueddeutsche, Italien, Erneutes Erdbeben in Mittelitalien
01.11.2016, Sueddeutsche, Erdbeben, Neue Einstürze nach starkem Nachbeben in Italien
30.10.2016, Stern, Erdstoß der Stärke 6,6, Schwerstes Beben in Italien seit Jahrzehnten: "Es ist alles eingestürzt"
30.10.2016, Spiegel, Perugia, Schweres Erdbeben erschüttert Mittelitalien - Gebäude eingestürzt
30.10.2016, Sueddeutsche, Naturkatastrophe, Verletzte bei erneutem Erdbeben in Italien
30.10.2016, Tagesschau, Umbrien erneut betroffen,Viele Verletzte bei schwerem Erdbeben
30.10.2016, Zeit, Erdbeben in Italien, Erneut heftiges Beben nahe Perugia
30.10.2016, Tagesschau, Stärke von mindestens 6,5, Wieder schweres Erdbeben in Mittelitalien
30.10.2016, Tagesspiegel, Südöstlich von Perugia, Erneut schweres Erdbeben in Mittelitalien
30.10.2016, Zeit, Erdbeben in Italien, Erneut heftiges Beben nahe Perugia
30.10.2016, FAZ, Neue Erdstöße, Schweres Erdbeben erschüttert abermals Mittelitalien
30.10.2016, Spiegel, Perugia, Schweres Erdbeben erschüttert Mittelitalien
30.10.2016, Sueddeutsche, Naturkatastrophe, Erneut starkes Erdbeben in Mittelitalien
30.10.2016, Tagesschau, Italien kommt nicht zur Ruhe, Wieder schweres Erdbeben in Mittelitalien
30.10.2016, Tagesanzeiger, Erdbeben der Stärke 7,1 erschüttert Mittelitalien
27.10.2016, n-tv, Mehrere Erdbeben in Italien, Helfer suchen nach möglichen Vermissten
27.10.2016, Zeit, Perugia, Starke Erdbeben erschüttern Mittelitalien
27.10.2016, FAZ, Stöße bis Stärke 6,0, Mehrere Verletzte bei Erdbeben in Mittelitalien
27.10.2016, Stern, Spürbar bis nach Rom, Wieder starkes Erdbeben in Italien - Ausmaß ist noch unklar
27.10.2016, Welt, ERDBEBEN IN ITALIEN, „Es ist eine apokalyptische Situation“
27.10.2016, Spiegel, Italien, Zwei schwere Erdbeben - Häuser stürzen ein
27.10.2016, Tagesschau, Lage noch unübersichtlich, Schwere Erdbeben erschüttern Italien
24.09.2016, FAZ, Tausende noch Obdachlos, Vier Milliarden Euro Schaden nach Erdbeben in Italien
12.09.2016, Spiegel, Makabre Opferschmähung, Erdbebendorf verklagt Satirezeitschrift "Charlie Hebdo"
11.09.2016, taz, Nach dem Erdbeben in Italien, Schutt und Stille
28.08.2016, Sueddeutsche, Erdbeben, Ex-Ministerpräsident Prodi fordert nach Erdbeben 30-Jahr-Plan
27.08.2016, Tagesschau, Erdbeben in Italien, Ein Schaden auch für das Kulturerbe
27.08.2016, Tagesschau, Italien trauert um Erdbebenopfer, "Verliert nicht euren Mut"
26.08.2016, Tagesschau, Zerstörungen nach Erdbeben in Italien, Amatrice soll wiederauferstehen
26.08.2016, Sueddeutsche, Erdbeben, Zahl der Toten nach Erdbeben in Italien steigt weiter
26.08.2016, Tagesschau, Schwieriger Einsatz in Mittelitalien, Starke Nachbeben erschüttern die Katastrophenregion
26.08.2016, Sueddeutsche, Amatrice, Starkes Nachbeben - in Italien stürzen erneut Häuser ein
25.08.2016, Telepolis, Die Erde bebt
25.08.2016, Tagesspiegel, Italien, Zahl der Erdbeben-Toten steigt weiter
24.08.2016, Tagesschau, Neueste Angaben der italienischen Behörden, Zahl der Erdbebentoten steigt auf 247
24.08.2016, Tagesschau, Mehr als 130 Tote durch Erdbeben in Italien, "Ein grenzenloser Schmerz"
24.08.2016, Spiegel, Erdbeben in Italien, Erschütternd
24.08.2016, Spiegel, Analyse des Erdbebens, Italien zerbricht
24.08.2016, Welt, ERDBEBEN IN ITALIEN, Der Stoß ist kurz. Stille. Das Dorf ist ausgelöscht
24.08.2016, Tagesschau, Beben nahe Perugia, Zahl der Toten steigt auf 73
24.08.2016, FAZ, Erdbeben in Italien, „Zehn Sekunden und danach ist alles eingestürzt“
24.08.2016, Tagesschau, Beben nahe Perugia, Mindestens 38 Tote - viele Menschen verschüttet
24.08.2016, Sueddeutsche, Naturkatastrophe, Zahl der Toten steigt nach Erdbeben in Italien
24.08.2016, Tagesschau, Tote und Verletzte bei Erdbeben in Italien, "Der halbe Ort ist weg"
11.04.2014, Sueddeutsche, Erdbeben in Italien, Ölfeld unter Verdacht
21.06.2013, Stern, Italien, Erdbeben erschüttert Toskana
21.06.2013, Sueddeutsche, Beben in der Toskana, Erdbeben der Stärke 5,2 erschüttert Norditalien
21.06.2013, Tagesschau, Beben der Stärke 5,2 gemessen, Erdbeben erschüttert Norditalien
26.10.2012, Sueddeutsche, Sachschäden in Kalabrien, Erdbeben der Stärke 5,3 erschüttert Süditalien
22.10.2012, Sueddeutsche, Prozess um Erdbeben in L'Aquila, Experten müssen wegen falscher Prognose ins Gefängnis
22.10.2012, Tagesschau, "Beruhigende Nachrichten" von Erdbeben, Lange Haftstrafen für Seismologen von L'Aquila
19.09.2012, Spiegel, Wiederaufbau, EU-Kommission will Erdbebenopfern Rekordhilfe geben
03.08.2012, Golem, ERDBEBEN IN ITALIEN, Roboter erkunden beschädigte Kirchen
06.07.2012, Sueddeutsche, Nach den Erdstößen in Norditalien, Stein um Stein
21.06.2012, Der Standard, Ferrari-Auktion brachte 1,8 Millionen für italienische Erdbebenopfer
13.06.2012, Rentner-News, Norditalien, Gestern Nacht 8 neue Erdbeben in der Emilia-Romagna
12.06.2012, euwid-papier, Erdbeben in Italien verursacht Stillstand bei IP San Felice
11.06.2012, Focus, Ferrari-Auktion, Rasende Rarität für einen guten Zweck
09.06.2012, Wiener Zeitung, Erdbeben gefährdet auch Adria-Tourismus, Badeorte bangen um die Sommersaison
09.06.2012, ORF, Erdbeben der Stärke 4,5 in Italien
08.06.2012, Handelsblatt, 599XX EVO, Ferrari versteigert Einzelstück für Erdbebenopfer
07.06.2012, FAZ, Erdbeben in Norditalien, Der Eistee wirft Wellen, die Laterne hält
06.06.2012, Tagesschau, Emili Romagna kommt nicht zur Ruhe, Wieder Erdbeben in Norditalien
06.06.2012, Augsburger Allgemeine, Erdbeben, Jetzt 26 Erdbebenopfer in Italien, Neues Beben an der Adria
06.06.2012, Zeit, Italien, Erneut Erdbeben im Nordosten Italiens - Keine Verletzten
05.06.2012, AFP, Zahl der Erdbeben-Toten in Italien auf 25 gestiegen
05.06.2012, FAZ, Erdbebenschäden in Mantua, Ein Riss durch die Herrscherfamilie
05.06.2012, Kölner Stadtanzeiger, Beben in Italien, Ins wirtschaftliche Herz getroffen
04.06.2012, RP Online, Erdbeben in Italien, Gefangene sollen bei Wiederaufbau helfen
04.06.2012, Focus, Einstürzende Altbauten, Wieder heftige Beben in Nord-Italien
03.06.2012, Spiegel, Geoforschung, Italien zerbricht
01.06.2012, Business-Traveler, Situation nach Erdbeben in der Emilia Romagna, Angst um Tourismus im Nordosten Italiens
01.06.2012, Welt, 750 PS, Über-Ferrari wird für Erdbebenopfer versteigert
01.06.2012, DiePresse, Erdbeben in Italien, Neues Nachbeben der Stärke 4,2
31.05.2012, swissinfo, Vatikan plagen wegen Erdbeben in Norditalien heftige Geldsorgen
31.05.2012, FAZ, Nach dem Beben in Italien, Wir wanken, geben aber nicht auf
31.05.2012, Welt, Italien unter Schock, Warum starben bei Erdbeben so viele Ausländer?
31.05.2012, DiePresse, Erdbeben in Italien, Jede dritte Kirche zerstört
17.08.2018, Welt, NATUREREIGNIS, Neun Erdbeben erschüttern den Süden Italiens
26.01.2017, Tagesschau, Verschüttetes Hotel in Italien, Alle Vermissten sind tot
20.01.2017, Sueddeutsche, Erdbeben, Drei weitere Menschen aus Unglückshotel in Italien gerettet
20.01.2017, Sueddeutsche, Erdbeben, Überlebende in verschüttetem Hotel in Italien gefunden
18.01.2017, Zeit, Italien, Schwere Erdbeben in Region um Amatrice
18.01.2017, FAZ, Stärke 5,1, Wieder schweres Erdbeben in Mittelitalien
03.11.2016, Sueddeutsche, Italien, Erneutes Erdbeben in Mittelitalien
01.11.2016, Sueddeutsche, Erdbeben, Neue Einstürze nach starkem Nachbeben in Italien
30.10.2016, Stern, Erdstoß der Stärke 6,6, Schwerstes Beben in Italien seit Jahrzehnten: "Es ist alles eingestürzt"
30.10.2016, Spiegel, Perugia, Schweres Erdbeben erschüttert Mittelitalien - Gebäude eingestürzt
30.10.2016, Sueddeutsche, Naturkatastrophe, Verletzte bei erneutem Erdbeben in Italien
30.10.2016, Tagesschau, Umbrien erneut betroffen,Viele Verletzte bei schwerem Erdbeben
30.10.2016, Zeit, Erdbeben in Italien, Erneut heftiges Beben nahe Perugia
30.10.2016, Tagesschau, Stärke von mindestens 6,5, Wieder schweres Erdbeben in Mittelitalien
30.10.2016, Tagesspiegel, Südöstlich von Perugia, Erneut schweres Erdbeben in Mittelitalien
30.10.2016, Zeit, Erdbeben in Italien, Erneut heftiges Beben nahe Perugia
30.10.2016, FAZ, Neue Erdstöße, Schweres Erdbeben erschüttert abermals Mittelitalien
30.10.2016, Spiegel, Perugia, Schweres Erdbeben erschüttert Mittelitalien
30.10.2016, Sueddeutsche, Naturkatastrophe, Erneut starkes Erdbeben in Mittelitalien
30.10.2016, Tagesschau, Italien kommt nicht zur Ruhe, Wieder schweres Erdbeben in Mittelitalien
30.10.2016, Tagesanzeiger, Erdbeben der Stärke 7,1 erschüttert Mittelitalien
27.10.2016, n-tv, Mehrere Erdbeben in Italien, Helfer suchen nach möglichen Vermissten
27.10.2016, Zeit, Perugia, Starke Erdbeben erschüttern Mittelitalien
27.10.2016, FAZ, Stöße bis Stärke 6,0, Mehrere Verletzte bei Erdbeben in Mittelitalien
27.10.2016, Stern, Spürbar bis nach Rom, Wieder starkes Erdbeben in Italien - Ausmaß ist noch unklar
27.10.2016, Welt, ERDBEBEN IN ITALIEN, „Es ist eine apokalyptische Situation“
27.10.2016, Spiegel, Italien, Zwei schwere Erdbeben - Häuser stürzen ein
27.10.2016, Tagesschau, Lage noch unübersichtlich, Schwere Erdbeben erschüttern Italien
24.09.2016, FAZ, Tausende noch Obdachlos, Vier Milliarden Euro Schaden nach Erdbeben in Italien
12.09.2016, Spiegel, Makabre Opferschmähung, Erdbebendorf verklagt Satirezeitschrift "Charlie Hebdo"
11.09.2016, taz, Nach dem Erdbeben in Italien, Schutt und Stille
28.08.2016, Sueddeutsche, Erdbeben, Ex-Ministerpräsident Prodi fordert nach Erdbeben 30-Jahr-Plan
27.08.2016, Tagesschau, Erdbeben in Italien, Ein Schaden auch für das Kulturerbe
27.08.2016, Tagesschau, Italien trauert um Erdbebenopfer, "Verliert nicht euren Mut"
26.08.2016, Tagesschau, Zerstörungen nach Erdbeben in Italien, Amatrice soll wiederauferstehen
26.08.2016, Sueddeutsche, Erdbeben, Zahl der Toten nach Erdbeben in Italien steigt weiter
26.08.2016, Tagesschau, Schwieriger Einsatz in Mittelitalien, Starke Nachbeben erschüttern die Katastrophenregion
26.08.2016, Sueddeutsche, Amatrice, Starkes Nachbeben - in Italien stürzen erneut Häuser ein
25.08.2016, Telepolis, Die Erde bebt
25.08.2016, Tagesspiegel, Italien, Zahl der Erdbeben-Toten steigt weiter
24.08.2016, Tagesschau, Neueste Angaben der italienischen Behörden, Zahl der Erdbebentoten steigt auf 247
24.08.2016, Tagesschau, Mehr als 130 Tote durch Erdbeben in Italien, "Ein grenzenloser Schmerz"
24.08.2016, Spiegel, Erdbeben in Italien, Erschütternd
24.08.2016, Spiegel, Analyse des Erdbebens, Italien zerbricht
24.08.2016, Welt, ERDBEBEN IN ITALIEN, Der Stoß ist kurz. Stille. Das Dorf ist ausgelöscht
24.08.2016, Tagesschau, Beben nahe Perugia, Zahl der Toten steigt auf 73
24.08.2016, FAZ, Erdbeben in Italien, „Zehn Sekunden und danach ist alles eingestürzt“
24.08.2016, Tagesschau, Beben nahe Perugia, Mindestens 38 Tote - viele Menschen verschüttet
24.08.2016, Sueddeutsche, Naturkatastrophe, Zahl der Toten steigt nach Erdbeben in Italien
24.08.2016, Tagesschau, Tote und Verletzte bei Erdbeben in Italien, "Der halbe Ort ist weg"
11.04.2014, Sueddeutsche, Erdbeben in Italien, Ölfeld unter Verdacht
21.06.2013, Stern, Italien, Erdbeben erschüttert Toskana
21.06.2013, Sueddeutsche, Beben in der Toskana, Erdbeben der Stärke 5,2 erschüttert Norditalien
21.06.2013, Tagesschau, Beben der Stärke 5,2 gemessen, Erdbeben erschüttert Norditalien
26.10.2012, Sueddeutsche, Sachschäden in Kalabrien, Erdbeben der Stärke 5,3 erschüttert Süditalien
22.10.2012, Sueddeutsche, Prozess um Erdbeben in L'Aquila, Experten müssen wegen falscher Prognose ins Gefängnis
22.10.2012, Tagesschau, "Beruhigende Nachrichten" von Erdbeben, Lange Haftstrafen für Seismologen von L'Aquila
19.09.2012, Spiegel, Wiederaufbau, EU-Kommission will Erdbebenopfern Rekordhilfe geben
03.08.2012, Golem, ERDBEBEN IN ITALIEN, Roboter erkunden beschädigte Kirchen
06.07.2012, Sueddeutsche, Nach den Erdstößen in Norditalien, Stein um Stein
21.06.2012, Der Standard, Ferrari-Auktion brachte 1,8 Millionen für italienische Erdbebenopfer
13.06.2012, Rentner-News, Norditalien, Gestern Nacht 8 neue Erdbeben in der Emilia-Romagna
12.06.2012, euwid-papier, Erdbeben in Italien verursacht Stillstand bei IP San Felice
11.06.2012, Focus, Ferrari-Auktion, Rasende Rarität für einen guten Zweck
09.06.2012, Wiener Zeitung, Erdbeben gefährdet auch Adria-Tourismus, Badeorte bangen um die Sommersaison
09.06.2012, ORF, Erdbeben der Stärke 4,5 in Italien
08.06.2012, Handelsblatt, 599XX EVO, Ferrari versteigert Einzelstück für Erdbebenopfer
07.06.2012, FAZ, Erdbeben in Norditalien, Der Eistee wirft Wellen, die Laterne hält
06.06.2012, Tagesschau, Emili Romagna kommt nicht zur Ruhe, Wieder Erdbeben in Norditalien
06.06.2012, Augsburger Allgemeine, Erdbeben, Jetzt 26 Erdbebenopfer in Italien, Neues Beben an der Adria
06.06.2012, Zeit, Italien, Erneut Erdbeben im Nordosten Italiens - Keine Verletzten
05.06.2012, AFP, Zahl der Erdbeben-Toten in Italien auf 25 gestiegen
05.06.2012, FAZ, Erdbebenschäden in Mantua, Ein Riss durch die Herrscherfamilie
05.06.2012, Kölner Stadtanzeiger, Beben in Italien, Ins wirtschaftliche Herz getroffen
04.06.2012, RP Online, Erdbeben in Italien, Gefangene sollen bei Wiederaufbau helfen
04.06.2012, Focus, Einstürzende Altbauten, Wieder heftige Beben in Nord-Italien
03.06.2012, Spiegel, Geoforschung, Italien zerbricht
01.06.2012, Business-Traveler, Situation nach Erdbeben in der Emilia Romagna, Angst um Tourismus im Nordosten Italiens
01.06.2012, Welt, 750 PS, Über-Ferrari wird für Erdbebenopfer versteigert
01.06.2012, DiePresse, Erdbeben in Italien, Neues Nachbeben der Stärke 4,2
31.05.2012, swissinfo, Vatikan plagen wegen Erdbeben in Norditalien heftige Geldsorgen
31.05.2012, FAZ, Nach dem Beben in Italien, Wir wanken, geben aber nicht auf
31.05.2012, Welt, Italien unter Schock, Warum starben bei Erdbeben so viele Ausländer?
31.05.2012, DiePresse, Erdbeben in Italien, Jede dritte Kirche zerstört
31.05.2012, Spiegel, Italien, Erdbeben richten Schäden in Milliardenhöhe an
31.05.2012, Tagesschau, Nach den schweren Beben in Italien, Teureres Benzin soll Erdbeben-Opfern helfen
31.05.2012, DerStandard, Weitere Nachbeben, Erdbeben in Italien, Ermittlungen wegen Einsturzes von Fabriken
30.05.2012, FAZ, Mantua, eine Schadensbilanz, Ein Erdstoß noch, dann fällt der Turm
30.05.2012, Spiegel, 17 Tote in Italien, Erdbeben kostet wagemutigen Pfarrer das Leben
30.05.2012, FAZ, Italien, Nach dem Beben die Nachbeben
30.05.2012, Spiegel, Erdbeben in Italien, Pfarrer wird von Kirchentrümmern erschlagen
30.05.2012, Focus, Nachbeben in der Nacht, 41 Erdstöße - Italien hört nicht auf zu beben
30.05.2012, Tagesschau, Nach dem Erdbeben, In Cavezzo ist nichts mehr, wie es war
30.05.2012, Focus, Tourismus, Erdbeben in Italien: Für Reisestornierung reicht kein ungutes Gefühl
30.05.2012, Focus, Nächtliche Nachbeben, 41 Erdstöße - Italien hört nicht auf zu beben
30.05.2012, Sueddeutsche, Nach dem Erdbeben in Norditalien, Schlechtes Gefühl rechtfertigt keine Stornierung
30.05.2012, Focus, Italiens Erdbebenregion kommt nicht zur Ruhe
30.05.2012, Tagesschau, Viele Ortschaften in Norditalien zerstört, 15.000 Obdachlose nach Erdbeben
29.05.2012, Stern, Geophysiker zur Erdbebenserie, Warum es in Italien immer wieder bebt
29.05.2012, FAZ, Italien, Mindestens 17 Tote bei neuerlichem Beben
29.05.2012, Handelsblatt, Opferzahl steigt weiter, Mindestens 17 Tote bei neuem Beben in Italien
29.05.2012, taz, Erdbeben in Italien, Mindestens 15 Tote
29.05.2012, Spiegel, Italien, Mindestens 16 Menschen sterben bei Erdbeben
29.05.2012, Sueddeutsche, Erdstöße der Stärke 5,8 in Emilia.Romagna, Viele Tote bei schwerem Beben in Norditalien
29.05.2012, Tagesschau, Große Schäden in Norditalien, Zahl der Toten nach Erdbeben steigt
29.05.2012, Stern, Mindestens 10 Tote, Erdbebenserie erschüttert Norditalien
29.05.2012, taz, Erneut Erstöße in Nordostitalien, Tote und Verletzte bei Beben
29.05.2012, FAZ, Italien, Mindestens neun Tote bei neuerlichem Beben
29.05.2012, Focus, Erdstöße in Italien zur Mittagszeit, Zweites schweres Beben lässt Italien erzittern
29.05.2012, Welt, Stärke 5,8, Mindestens 9 Tote bei Erdbeben in Norditalien
29.05.2012, Handelsblatt, Mindestens 8 Tote, Erneut schweres Erdbeben in Norditalien
29.05.2012, Frankfurter Rundschau, Schweres Erdbeben in Italien fordert Todesopfer31.05.2012, Tagesschau, Nach den schweren Beben in Italien, Teureres Benzin soll Erdbeben-Opfern helfen
31.05.2012, DerStandard, Weitere Nachbeben, Erdbeben in Italien, Ermittlungen wegen Einsturzes von Fabriken
30.05.2012, FAZ, Mantua, eine Schadensbilanz, Ein Erdstoß noch, dann fällt der Turm
30.05.2012, Spiegel, 17 Tote in Italien, Erdbeben kostet wagemutigen Pfarrer das Leben
30.05.2012, FAZ, Italien, Nach dem Beben die Nachbeben
30.05.2012, Spiegel, Erdbeben in Italien, Pfarrer wird von Kirchentrümmern erschlagen
30.05.2012, Focus, Nachbeben in der Nacht, 41 Erdstöße - Italien hört nicht auf zu beben
30.05.2012, Tagesschau, Nach dem Erdbeben, In Cavezzo ist nichts mehr, wie es war
30.05.2012, Focus, Tourismus, Erdbeben in Italien: Für Reisestornierung reicht kein ungutes Gefühl
30.05.2012, Focus, Nächtliche Nachbeben, 41 Erdstöße - Italien hört nicht auf zu beben
30.05.2012, Sueddeutsche, Nach dem Erdbeben in Norditalien, Schlechtes Gefühl rechtfertigt keine Stornierung
30.05.2012, Focus, Italiens Erdbebenregion kommt nicht zur Ruhe
30.05.2012, Tagesschau, Viele Ortschaften in Norditalien zerstört, 15.000 Obdachlose nach Erdbeben
29.05.2012, Stern, Geophysiker zur Erdbebenserie, Warum es in Italien immer wieder bebt
29.05.2012, FAZ, Italien, Mindestens 17 Tote bei neuerlichem Beben
29.05.2012, Handelsblatt, Opferzahl steigt weiter, Mindestens 17 Tote bei neuem Beben in Italien
29.05.2012, taz, Erdbeben in Italien, Mindestens 15 Tote
29.05.2012, Spiegel, Italien, Mindestens 16 Menschen sterben bei Erdbeben
29.05.2012, Sueddeutsche, Erdstöße der Stärke 5,8 in Emilia.Romagna, Viele Tote bei schwerem Beben in Norditalien
29.05.2012, Tagesschau, Große Schäden in Norditalien, Zahl der Toten nach Erdbeben steigt
29.05.2012, Stern, Mindestens 10 Tote, Erdbebenserie erschüttert Norditalien
29.05.2012, taz, Erneut Erstöße in Nordostitalien, Tote und Verletzte bei Beben
29.05.2012, FAZ, Italien, Mindestens neun Tote bei neuerlichem Beben
29.05.2012, Focus, Erdstöße in Italien zur Mittagszeit, Zweites schweres Beben lässt Italien erzittern
29.05.2012, Welt, Stärke 5,8, Mindestens 9 Tote bei Erdbeben in Norditalien
29.05.2012, Handelsblatt, Mindestens 8 Tote, Erneut schweres Erdbeben in Norditalien
29.05.2012, Sueddeutsche, Erdstöße der Stärke 5,8, Tote bei schwerem Beben in Norditalien
29.05.2012, Focus, Erdstöße in Venedig und Mailand spürbar, Erdbeben der Stärke 5,8 in Italien - neun Tote
29.05.2012, Tagesschau, Große Schäden in der Emilia Romagna, Neun Tote bei neuem Erdbeben in Italien
22.05.2012, Italien, Erdbeben vernichtet rund 400.000 Parmesan-Laibe21.05.2012, Tagesschau, Nach dem Erdbeben in Norditalien,Leben im Epizentrum
20.05.2012, Sueddeutsche, Heftige Erschütterung in Norditalien, Mehrere Tote bei Erdbeben in Italien
20.05.2012, Hamburger Abendblatt, Naturkatastrophe, Tote nach Erdbeben in Italien - Deutsche unter Opfern
08.04.2009, Wikinews, Mehr als 200 Tote bei Erdbeben in Italien
06.04.2009, Spiegel, Erdbebenland Italien, Katastrophe in Europas Risikozone
24.12.2008, Wikinews, Italien, Schwer3es Erdbeben in der Nähe von Parma
Wikipedia - San Felice sul Panaro
Wikipedia - Medolla
Wikipedia - Emilia-Romagna
Wikipedia - Liste von Erdbeben
Wikipedia - Liste von Erdbeben des 21. Jahrhunderts
Wikipedia - Kategorie:Erdbeben in Italien
08.04.2009, Wikinews, Mehr als 200 Tote bei Erdbeben in Italien
06.04.2009, Spiegel, Erdbebenland Italien, Katastrophe in Europas Risikozone
24.12.2008, Wikinews, Italien, Schwer3es Erdbeben in der Nähe von Parma
Wikipedia - San Felice sul Panaro
Wikipedia - Medolla
Wikipedia - Emilia-Romagna
Wikipedia - Liste von Erdbeben
Wikipedia - Liste von Erdbeben des 21. Jahrhunderts
Wikipedia - Kategorie:Erdbeben in Italien